
Auf einen guten Start in Konstanz
Informationen für neue internationale Studierende
Herzlich Willkommen
Als neue internationale Studierende an der Universität Konstanz steht Ihnen eine aufregende und außergewöhnliche Studienzeit bevor. Um Ihnen einen möglichst harmonischen Studienstart zu ermöglichen, möchten wir Ihnen gerne schon im Vorfeld einige wichtige Informationen zukommen lassen. Je eher Sie mit den Vorbereitungen für Ihr Studium beginnen, desto reibungsloser starten Sie ins Studium.

Betreuungsservice für internationale Studierende mit Abschlussziel
Haben Sie gerade Ihre Zulassung erhalten oder studieren Sie bereits an der Universität Konstanz? Das International Office unterstützt Sie in allen nichtakademischen Angelegenheiten rund um Ihren Studienaufenthalt in Konstanz. Einmal anmelden und nichts verpassen - mit unserem Betreuungsportal haben Sie sämtliche Formalitäten im Griff.
Im Betreuungsportal können Sie
- sich für ein Orientierungs-/Intensivsprachkursprogramm anmelden.
- einen Wohnheimplatz im Wohnheimprogramm für Masterstudierende des International Office beantragen (nur Wintersemester).
- Dokumente zur Beratung datensicher übermitteln.
- mit Hilfe einer Checkliste den Überblick über notwendige Dokumente für folgende Formalitäten behalten: Anmeldung bei der Stadtverwaltung, Wohnheimplatz, Aufenthaltstitel
- für Studierende aus Staaten außerhalb der EU/EWR: individuelle Beratung und Dokumentencheck für die Beantragung oder Verlängerung Ihres Aufenthaltstitels erhalten.
Wichtig:
Über das Betreuungsportal des International Office kann man sich nicht für einen Studienplatz bewerben oder einschreiben. Bewerbung und Einschreibung erfolgen über das Portal ZEUS.
Gut begonnen ist halb gewonnen
Unterkunft, Visum, Anreise, Orientierungsveranstaltungen - für die Planung und Vorbereitung Ihrer ersten Tage und Wochen in Konstanz haben wir alle wichtigen Informationen zusammengestellt. Zusätzlich bieten wir Programme an, die Sie beim Ankommen unterstützen:
Unterkunft
Da Konstanz geographisch zwischen dem Bodensee und der Schweizer Grenze eingebettet ist, sind Unterkunftsmöglichkeiten begrenzt und sehr beliebt. Welche Optionen gibt es?
Für alle internationalen Studierenden
Sie können sich direkt bei Seezeit für einen Wohnheimplatz für 4 Semester bewerben. Bei Direktbewerbung werden die Wohnheimplätze von Seezeit per Losverfahren vergeben. Ein Zimmer im Seezeit Studierendenwohnheim kostet zwischen 300-400€ pro Monat. In der Regel wohnen Sie in Wohngemeinschaften mit 2-6 anderen Studierenden (Männer und Frauen gemischt, deutsch und international). Jede Student*in erhält ein eigenes Zimmer, Küche und Bad werden gemeinsam benutzt. Alle Wohnheime sind mit den Stadtbussen vom Bahnhof/Zentrum und der Universität gut erreichbar.
Da es mehr Nachfrage als Angebot gibt, sollten Sie von Anfang an einen Plan B mitdenken. Über die private Zimmersuche können Sie sich über Wohnen in Konstanz informieren.
Für internationale Masterstudierende und DAAD-Stipendiat*innen
Über ein begrenztes Kontingent an Seezeit-Wohnheimplätzen vermittelt das International Office als Starthilfe zum Wintersemester ein Wohnheimzimmer für zwei Semester. Dieses Angebot gilt nur für (Double Degree) Masterstudierende und DAAD-Stipendiat*innen mit Zulassung für die Universität Konstanz als early-bird-Angebot bis 30.06.. Interessiert?
Für die Reservierung eines Wohnheimplatzes über das International Office benötigen wir Ihre Anmeldung sowie einen Überweisungsbeleg über 800€ an Seezeit (750€ Kaution, 50€ Gebühr). Die Kaution wird bei Auszug zurückgezahlt, wenn das Zimmer im ordnungsgemäßen Zustand übergeben wird. Die maximale Wohndauer bei Buchung über das International Office beträgt zwei Semester. Beim Rücktritt vom Wohnheimplatz bis 15.7. ist eine vollständige Rückerstattung von 800€ möglich. Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Mietbeginn wird nur die Kaution in Höhe von 750€ erstattet.
Die Anmeldefrist für das Wohnheimangebot des International Office endet am 30.06. Bei einer frühzeitigen Bewerbung sind die Chancen auf einen Platz gut (first come, first served). Sie können sich über das Betreuungsportal für einen Wohnheimplatz anmelden.
Nach Anmeldeschluss kann das International Office leider keine Zimmer mehr vermitteln. Bitte kümmern Sie sich dann selbständig um eine Unterkunft. Über die private Zimmersuche können Sie sich über Wohnen in Konstanz informieren.
Orientierungs- und Sprachkursprogramme
Das International Office steht Ihnen von Anfang an zur Seite. Damit Sie sich mit der Universität und der lokalen Kultur vertraut machen können, empfehlen wir Ihnen, an einem oder mehreren Orientierungs- bzw. Sprachkursprogrammen vor Vorlesungsbeginn teilzunehmen. Dabei zeigen wir Ihnen, wie die Uni Konstanz funktioniert, führen Sie durch wichtige Formalitäten und sind für Ihre Fragen da - alles vor Vorlesungsbeginn!
OriPro Master (Orientierungsprogramm)
- 05.- 10. Oktober 2023
- Anmeldung bis zum 15. September
Weitere Infos finden Sie hier
GO-Konstanz (Intensiv Deutschkurs)
- 4 Wochen im September und März
- Niveaustufen A - C1
- Anmeldung bis zum 15. August / 15. Februar
- Studienstart Sommersemester: für eine individuelle Einführung setzten Sie sich mit uns in Verbindung degree.students@uni-konstanz.de
Mehr Infos finden Sie hier.

Buddy-Programm
Möchten Sie praktische Tipps und angesagte Plätze in Konstanz in Begleitung von jemandem kennen lernen, der oder die sich bestens auskennt? Als internationale Studierende bringen wir Sie mit einem/r Konstanzer Studierenden in Kontakt, der/die sich darauf freut, Sie zu treffen und Ihnen im Rahmen unseres Buddy-Programms mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Online-Seminare vor der Anreise
Zulassung erhalten? Herzlichen Glückwunsch. Starten Sie durch mit Ihren Vorbereitungen für den Aufenthalt in Deutschland.
Wir bieten Ihnen ab Juli drei Online-Seminare vor der Anreise an:

Online-Seminar I: "Vorbereitungen für Konstanz" (Englisch)
03. Juli 2023, 16 - 17 Uhr
- Vorbereitung: Wohnheim, Visum, Krankenversicherung etc.
- Buddy-Programm
- Ankunft in Konstanz
- Orientierungsprogramme
- Ihre Fragen, unsere Antworten im Chat
Klicken Sie auf das Bild, um zu Videokonferenz zu kommen. Der Link wird am Tag der Veranstaltung freigeschaltet.
Die Veranstaltung wird nicht aufgenommen. Bei Zutritt zur Veranstaltung willigen Sie in die Datenschutzbestimmungen ein.
Sie finden die Presentation hier

Online Seminar II "Non-EU students: Applying for a visa or residence permit" (English)
10. Juli 2023, 16 - 17 Uhr
Internationale Studierende, die eine Staatsangehörigkeit eines Nicht-EU-Staates haben, müssen klären, ob sie ein Visum zum Studium vor der Einreise nach Deutschland beantragen müssen oder nicht. Ein Visaverfahren kann 2-3 Monate dauern, daher ist es hilfreich, wenn Sie frühzeitig damit beginnen. Nach der Einreise ist ein Aufenthaltstitel zum Studium nötig. Studierende, die ohne Visum einreisen können, beantragen nach der Ankunft einen Aufenthaltstitel zum Studium. Die Dokumente für das Visum und den Aufenthaltstitel sind ähnlich, aus diesem Grund sprechen wir in dem Treffen darüber,
- welche Dokumente Sie benötigen, insbesondere den Finanzierungsnachweis
- was Sie tun müssen
- welche Unterstützung Sie vom International Office erhalten können
- welche Fragen Sie haben
Klicken Sie auf das Bild, um zu Videokonferenz zu kommen. Der Link wird am Tag der Veranstaltung freigeschaltet.
Die Online-Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Wenn Sie den Videokonferenzraum betreten, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
DIe Präsentation finden Sie hier.

Online Seminar III: "Vorbereitungen vor der Anreise" (Englisch)
26. September 2023, 16.00 - 17.00 Uhr
- Vorbereitung: Dokumente für Formalitäten
- OriPro Master: Ablauf
- Anreise und die ersten Tage
- Orientierungswochen der Universität
- Ihre Fragen, unsere Antworten
Klicken Sie auf das Bild, um zu Videokonferenz zu kommen. Der Link wird am Tag der Veranstaltung freigeschaltet.
Die Veranstaltung wird nicht aufgenommen. Bei Zutritt zur Veranstaltung willigen Sie in die Datenschutzbestimmungen ein.
Die Präsentation finden Sie hier
Einführungsveranstaltungen der Studiengänge
Jeder Studiengang bietet in der Orientierungswoche eine Einführung für die neuen Studierenden an. Die Termine finden Sie rechtzeitig im Studienstarter. Ein Muss vor Vorlesungsbeginn, um den eigenen Stundenplan zusammenzustellen.