
Forschungsstark durch Nachwuchsförderung und interdisziplinäre Kooperationen
Kooperationen über Fachbereiche hinweg und die ausschließlich leistungsbezogene Mittelvergabe sind das Wiedererkennungsmerkmal der Konstanzer Forschung. Der Förderatlas 2018 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) positioniert die Universität Konstanz in der pro Kopf relativierten Betrachtung von DFG-Bewilligungen bezogen auf das gesamte wissenschaftliche Personal (inkl. ProfessorInnen) auf Platz 1 bundesweit. Auch im Förderatlas 2015 erzielte sie hervorragende Platzierungen. Die flachen Hierarchien, die Sektionsstrukturen ohne Institute und nicht zuletzt die Campusstruktur der Universität, die alltägliche Berührungspunkte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Disziplinen schafft, fördern die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Forschungsschwerpunkte der Universität Konstanz sind Kulturwissenschaften, Sozial- und Kognitionswissenschaften mit Schwerpunkt Ungleichheitsforschung, Kollektives Verhalten und Ökologie, Chemische Biologie und Molekulare Nano- und Materialwissenschaften.
Universität Konstanz verbessert sich um sechs Plätze und positioniert sich auf Platz 10 im aktuellen Humboldt-Ranking 2020 der Alexander von Humboldt-Stiftung
International vernetzt
Die Universität Konstanz baut kontinuierlich ihr internationales Netzwerk und ihre Zusammenarbeit mit exzellenten, forschungsstarken Universitäten weltweit aus – im Interesse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie im Interesse der Studierenden. Die bewusste Ausrichtung auf Internationalisierung ist fest in die Handlungsstrukturen und das Serviceumfeld der Universität integriert.
Die „Entprivatisierung“ der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Doktorandenausbildung an der Universität Konstanz findet überwiegend in strukturierten Promotionsprogrammen statt. In ihrem Nachwuchskodex verpflichtet sie sich, höchstmögliche Standards an wissenschafts- und karriereförderlichen Rahmenbedingungen für ihre jungen Forscherinnen und Forscher zu bieten. Einzigartig ist das Zukunftskolleg, das seinen „Fellows“ in einer interdisziplinären Arbeitsumgebung Forschung in beispielhafter Freiheit und Eigenständigkeit ermöglicht.