Nachhaltige Entwicklung – in der Forschung

Die Vereinten Nationen (UN) definierten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Konstanz leisten durch ihre Forschung, aber auch durch ihre Lehr- und Transferangebote einen Beitrag zur Erreichung dieser Nachhaltigkeitsziele. Sie geben Impulse für nachhaltiges Handeln, unterstützen bei der Bewältigung von Krisen und entwickeln zukunftsträchtige Technologien. 17 solcher Forschungsprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Fachgebieten werden im Magazin uni'kon #72 „Mit Wissenstransfer in eine nachhaltige Zukunft" vorgestellt. Sie verdeutlichen die thematische Vielfalt, mit der die Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen beiträgt, ebenso wie die vielseitigen wissenschaftlichen Herangehensweisen.

Armut beenden

Ungleichheitsforschung

Im Rahmen der Exzellenzstrategie wird der Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ gefördert. Der Exzellenzcluster verbindet diverse fachliche Disziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie, Linguistik, Psychologie und die empirischen Bildungsforschung) und versucht neue Perspektiven in Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Ungleichheit und verschiedenen politischen Prozessen zu eröffnen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Exzellenzcluster bearbeiten das Thema „Ungleichheit verringern“ in seiner gesamten Breite.

Ansprechperson: Jessica Haase, Geschäftsführerin

Aktuelle Projekte:

Ernährung sichern

Prof. Dr. Britta Renner, Fachbereich Psychologie

Aktuelles Projekt:

  • MiLife, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Teilprojekt von RISKDYNAMICS, Studie zur Interaktionsanalyse von physischer Aktivität und psychologischen Faktoren.

Gesundes Leben für alle

1) Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“

Aktuelles Projekt:

2) Forschung zum Coronavirus

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Konstanz tragen mit ihrer Forschung zum Coronavirus aktiv dazu bei, die Corona-Situation zu bewältigen. Wissenschaftliche Projekte unterstützen Politik, Gesellschaft und Gesundheitseinrichtungen auf unterschiedlichsten Ebenen bei der Bewältigung der Krise.
Alle aktuellen Forschungsprojekte der Universität Konstanz zum Coronavirus

3) Prof. Dr. Markus Gruber/ Human Performance Research Center, Fachbereich Sportwissenschaft

Aktuelles Projekt: 

  • „Zentrum für Trainings- und Bewegungsforschung“ (HPRC, Human Performance Research Centre), Das HPRC ermöglicht, die körperliche Leistungsfähigkeit des Menschen detailliert zu untersuchen und arbeitet eng auch in regionalen Kooperationen (Sportvereine- und verbände).

4) Prof. Dr. Britta Renner, Fachbereich Psychologie

Aktuelle Projekte: 

  • Konstanzer Life-Studie, Langzeitstudie (sechs Erhebungswellen von 2012 bis 2019), interdisziplinäre Untersuchung der Gesundheit der Konstanzer Bürgerinnen und Bürger (nächster Erhebungszeitraum: 9. März bis 20. April 2020)
  • Studie EUCLID zur öffentlichen Wahrnehmung der Corona-Situation
  • "SMARTACT", Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts SMARTACT ist es, mit Hilfe des Einsatzes mobiler Technologien (z. B. Smartphones) das Gesundheitsverhalten langfristig zu verbessern.
  • "Individual and collective appetite – how is eating shaped by social influence?", Das Ziel dieses Projekts ist es, den Einfluss des sozialen Kontexts auf das Ess-/Fressverhalten in menschlichen und tierischen Kollektiven zu bestimmen.

5) Prof. Dr. Petra H. Wirtz, Fachbereich Psychologie

Aktuelle Projekte:

6) Prof. Dr. Alexander Bürkle, Fachbereich Biologie

Aktuelles Projekt:

  • „Biomarkers of Ageing/Mark-AGE“, EU-Projekt zur Untersuchung von altersbedingten Veränderungen der Körperfunktionen (biologisches Alter) und deren Einfluss auf den Ausbruch altersbedingter Krankheiten.

7) Prof. Dr. Marcus Groettrup, Fachbereich Biologie

Aktuelles Projekt:

8) Fachbereiche Biologie und Chemie: Prof. Christof Hauck, Prof. Thomas Mayer, Prof. Marcus Groettrup, Prof. Andreas Marx, Dr. Thomas Böttcher in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Konstanz (Prof. Marcus Schuchmann) und dem Labor Brunner (Dr. Simone Brunner, Dr. Marcel Kremer)

Aktuelles Projekt:

9) Die Chemische Biologie forscht an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Informatik. Makromolekulare Grundbausteine der Zelle werden im Hinblick auf ihr funktionales und strukturelles Zusammenspiel charakterisiert. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Synthetische Chemie, Zelluläre Biochemie, Biophysik, Biomedizin sowie Bio- und Chemieinformatik.

10) Prof. Dr. Daniel Keim, Fachbereich Informatik, Datenanlyse und Visualisierung

Aktuelles Projekt:

Bildung für alle

1) Exzellenzcluster „The Politics of Inequality"

Aktuelles Projekt:

2) Prof. Dr. Marius Busemeyer, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Aktuelle Projekte:

3) Prof. Dr. Guido Schwerdt, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Aktuelles Projekt:

4) Prof. Dr. Axinja Hachfeld, Empirische Bildungsforschung, erforscht aktuell unter anderem die Unterrichtssituation in der durch das Coronavirus bedingten Schulschließung.

Aktuelles Projekt:

5) Die Binational School for Education ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Konstanz. Sie steuert, koordiniert und entwickelt alle Bereiche der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universität Konstanz. Sie vernetzt als hochschulübergreifender Lehr- und Forschungsverbund inner- und außeruniversitäre Einrichtungen.

Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, wie gut es den jeweiligen Bildungssystemen gelingt, Kindern mit unterschiedlichen – sozialen, sprachlichen, gesundheitlichen usw. – Voraussetzungen die gleichen Chancen zum Erwerb der wichtigen Ressource Bildung zu bieten.
Prof. Dr. Claudia Diehl, Professorin für Mikrosoziologie an der Universität Konstanz und Co-Sprecherin des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“.

Gleichstellung aller Geschlechter

1) Prof. Dr. Susanne Strauß, Fachbereich Soziologie

Aktuelles Projekt:

2) Prof. Dr. Claudia Diehl, Fachbereich Soziologie

Aktuelle Projekte:

3) Prof. Dr. Dorothea Debus, Fachbereich Philosophie, ist als Prorektorin für Internationales, Gleichstellung und Diversity für alle Themen und Projekte in den Bereichen Internationales, Gleichstellung und Diversity der Universität Konstanz zuständig.

Wasser und Sanitärversorgung für alle

Nachhaltige und moderne Energie für alle

1) Prof. Dr. Stefan Volkwein, Fachbereich Mathematik

Aktuelles Projekt:

2) Prof. Dr. Giso Hahn, Fachbereich Physik

Aktuelle Projekte/Fragestellungen:

  • Mehr als 10 öffentlich geförderte Projekte u.a. zu folgenden Themen: Entwicklung neuer Solarzellenkonzepte mit dem Ziel der kosteneffizienten Nutzung regenerativer Energien, Untersuchung der Langzeitstabilität von Solarzellen, Verbesserung des physikalischen Verständnisses der Vorgänge in einer Solarzelle, Technologietransfer der Laborergebnisse in die Massenfertigung
  •  Lehrveranstaltung „Halbleitertechnologie und Physik der Solarzelle“, in der Vorlesung werden die Grundlagen der Kristallherstellung und der weiteren Bearbeitungsschritte zur Herstellung elektronischer Bauelemente diskutiert.

3) Prof. Dr. Lukas Schmidt-Mende, Fachbereich Physik
Die Arbeitsgruppe "Hybride Nanostrukturen" forscht an neuen Materialien für Solarzellen, indem sie aus Lösung prozessierte Halbleiter untersucht, die deutlich günstiger und mit weniger Energieaufwand hergestellt werden können als beispielsweise Silizium Solarzellen.

Aktuelle Projekte:

4) Prof. Dr. Peter Baum, Fachbereich Physik

Aktuelles Projekt:

Photovoltaik-Anlage auf einem Dach der Universität Konstanz

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle

1) Prof. Nick Zubanov (PhD), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Aktuelles Projekt:

2) Prof. Dr. Florian Kunze, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Aktuelle Projekte:

3) Prof. Dr. Ines Mergel, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Aktuelles Projekt:

4) Prof. Dr. Sabine Boerner, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Aktuelles Projekt:

  • „Führung und Resilienz – eine Studie im deutschen Gesundheitswesen“ Ziel der Studie ist, Faktoren zu ermitteln, die die psychische Widerstandsfähigkeit der Beschäftigten (Resilienz) im Gesundheitswesen stärken. Aus den erwarteten Ergebnissen lassen sich praktische Empfehlungen und Interventionen ableiten, die Pflegeteams in ihrer täglichen Arbeit unterstützen können.

Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung

1) Prof. Dr. Helmut Cölfen, Fachbereich Chemie, forscht im Bereich der Nano- und Materialwissenschaften. Seine Schwerpunkte liegen hierbei bei den Prozessen der Kristallisation und Biomineralisation.

Aktuelles Projekt:

  • „From Biominerals to novel bio-inspired materials“, ein Ziel der Forschung ist es, über kontrolliertes Kristallwachstum Beton bruchfest zu machen, ein anderes mit dem sogenannten Mineralplastik einen nachhaltigen biologisch abbaubaren Kunststoff mit herausragenden Eigenschaften zu etablieren.

2) Prof. Dr. Stefan Mecking, Fachbereich Chemie, arbeitet im Forschungsschwerpunkt Nano- und
Materialwissenschaften der Universität, insbesondere zu nachhaltigen Katalysemechanismen und -prozessen und zu umweltfreundlichen Kunststoffen.

Aktuelles Projekt: 

  • ERC Advanced Grant DEEPCAT, gefördert durch den Europäischen Forschungsrat, Untersuchung zu Kunststoffen, die durch „Sollbruchstellen“ auf molekularer Ebene umweltverträglich abgebaut werden können.
  • Verbundforschung mit Professor Cölfen und Professor Schleheck, gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung, zu intelligenten Werkstoffen, welche sich in Ozeanen nicht-persistent verhalten.

Ungleichheit verringern

1)  Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ 

Ansprechperson: Jessica Haase, Geschäftsführerin

Aktuelle Projekte:

2) Prof. Dr. Friedrich Breyer, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, forscht im Bereich Wirtschafts- und Sozialpolitik u. a. zu den Themen Klimapolitik, Wohnungspolitik, Demographischer Wandel und Gesundheitspolitik. Friedrich Breyer ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Aktuelle Projekte:

3) Prof. Dr. Marius Busemeyer, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Aktuelles Projekt:

Nachhaltige Städte und Siedlungen

Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen

1) Prof. Dr. Tanja Gaich, Fachbereich Chemie

Aktuelles Projekt:

2) Prof. Dr. Marcel Leist, Fachbereich Biologie, forscht mit seinem Team zu schnellen Hochdurchsatztestmethoden, die Green Chemistry und die Entwicklung weniger giftiger Chemikalien möglich machen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung von Methoden zum Tierversuchersatz zur Vermeidung von Chargentestungen. Zudem ist er am Steinbeis-Transferzentrum CAAT-Europe aktiv.

Aktuelle Projekte:

Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen

1) Scientists for Future an der Universität Konstanz

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Christine Peter, Fachbereich Chemie

2) Jun.-Prof. Dr. Sebastian Koos, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft,

Aktuelles Projekt:

  • Die Entwicklung und Zukunft der Fridays for Future-Bewegung: Ergebnisse von zwei Befragungen während der Fridays for Future-Demonstrationen in Konstanz am 24. Mai und 20. September 2019 : Forschungsbericht

Bewahrung und nachhaltige Nutzung von Ozeanen, Meere und Meeresressourcen

1) Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour

Im Exzellenzcluster „Collective Behaviour“ soll vor allem das kollektive Handeln unter Einbezug einer Vielzahl an Kategorien erforscht werden. Ziel des interdisziplinären Forschungsverbundes (Biologie, Physik, Psychologie, Soziologie, Wirtschaft, Informatik und Mathematik) ist es, die grundlegenden Prinzipien aufzudecken, die dem kollektivem Verhalten in einer Reihe von Organismen und auf verschiedenen Ebenen der Organisation zugrunde liegen und dieses Wissen in realen Lösungen umzusetzen, die weltweit positive Auswirkungen haben.

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Oliver Deussen, Prof. Dr. Urs Fischbacher, Prof. Dr. Iain Couzin, Sprecher des Exzellenzclusters

2) Prof. Dr. Christian Voolstra, Fachbereich Biologie

Aktuelle Projekte:

3) Prof. Dr. Peter Kroth, Fachbereich Biologie

Aktuelle Projekte:

Die Rettung der Korallenriffe ist für uns ein Prüfstein im Umgang mit dem Klimawandel. Wenn wir es schaffen, die Korallenriffe zu retten, dann bin ich zuversichtlich, dass wir auch die weiteren Ökosysteme unseres Planeten retten können.
Prof. Dr. Christian Voolstra, Professor für Genetische Adaption in aquatischen Systemen an der Universität Konstanz.

Landökosysteme schützen

1) Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour, Exzellenzcluster „Collective Behaviour“

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Oliver Deussen, Prof. Dr. Urs Fischbacher, Prof. Dr. Iain Couzin, Sprecher des Exzellenzclusters

Aktuelle Forschung:

2) Prof. Dr. Martin Wikelski/Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour, Fachbereich Biologie

Aktuelle Projekte:

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

1) Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“

Ansprechperson: Jessica Haase, Geschäftsführerin

2) Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt 

Ansprechperson: Prof. Dr. Daniel Thym, Christopher Möllmann

3) Prof. Dr. Anke Hoeffler, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Aktuelles Projekt:

4) Prof. Dr. Katharina Holzinger, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Aktuelle Projekte:

  • “Framing Inequalities“, Prof. Dr. Miriam Butt, Prof. Dr. Regine Eckardt, Prof. Dr. Katharina Holzinger
  • Ausarbeitung struktureller und wahrgenommener Ungleichheiten zwischen politischen Gruppen

5) Prof. Dr. Gerald Schneider, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Aktuelles Projekt:

6) Prof. Dr. Nils Weidmann, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Aktuelles Projekt:

7) Prof. Dr. Daniel Thym, Fachbereich Rechtswissenschaft

Aktuelle Projekte:

8) Prof. Dr. Aleida Assmann, Prof. Dr. Jan Assmann, Jun.-Prof. Dr. Christiane Bertram forschen seit März 2020, gestützt durch den Dr. K. H. Eberle-Preis, zum Thema  „Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was wir für ihn tun können“. Einzelne Projekte untersuchen Fragen des Gemeinsinns auf der Ebene der Nation, der Städte und der Schulen. Ein weiteres assoziiertes Projekt ist dem Thema ‘Gemeinsinn im Sport’ unter besonderer Berücksichtigung der Vereine gewidmet.

Aktuelles Projekt:

9) Jun.-Prof. Dr. Christiane Bertram, Fachbereich Geschichte

Aktuelles Projekt:

  • Generation 1975 - ein Interviewprojekt“, In dem Video-Interviewprojekt „Generation 1975: Mit 14 ins neue Deutschland“ wurden in ungefähr dreistündigen Oral History-Interviews 26 ZeitzeugInnen aus dem Osten und Westen Deutschlands nach ihrer Erinnerung an das geteilte und wiedervereinigte Deutschland befragt.

Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Derzeit gibt es an der Universität Konstanz keine explizite Forschung zu diesem UN-Ziel.