Was ist ERUA?

Die European Reform University Alliance ERUA ist ein Zusammenschluss von fünf europäischen Reformuniversitäten, die gemeinsam neue Wege in Forschung, Lehre und institutioneller Weiterentwicklung gehen wollen.
ERUA ist Teil der European Universities Initiative (EUI) der Europäischen Kommission, die als eine der Leitinitiativen der Europäischen Union (EU) den Aufbau eines Europäischen Bildungsraums und die Umsetzung der Europäischen Hochschulstrategie vorantreiben soll.
Seit Januar 2021 wird die Universität Konstanz auf ihrem Weg zur Europäischen Universität auch durch das nationale Begleitprogramm „Europäische Hochschulnetzwerke“ des DAAD gefördert.
Mission und Vision: Der Fokus von ERUA liegt auf der Lehre. Ein gemeinsames, allianzübergreifendes Kursangebot bringt ERUA-Studierende zusammen und wird beständig ausgebaut und weiterentwickelt. Darüber hinaus entstehen gemeinsame innovative Lehr- und Lernformate wie Travelling Seminars, Teaching Exchanges und ERUA Summer und Winter Schools. Sie eröffnen ERUA-Studierenden wie -Lehrenden flexible Austauschformate und fördern europäische Lehr- und Lernerfahrungen.
Die ERUA Research group beschäftigt sich mit wissenschaftstheoretischen Fragen zur Bedeutung von Reformuniversitäten und erarbeitet im direkten Austausch Konzepte zur Weiterentwicklung des Universitätsbündnisses.
Die Förderung der allianzweiten Forschungsinfrastrukturen ist Aufgabe von Re:ERUA, das seit 2021 vom Konstanzer Open Science Team (KIM) koordiniert und durch EU-Fördermittel aus dem H2020-SwafS-Call finanziert wird.
ERUA trifft Entscheidungen partizipativ und im Austausch aller Beteiligten in den gemeinsamen Foren und Arbeitsgruppen.
Sie haben Fragen und wollen mehr über ERUA wissen? Wir antworten Ihnen gern unter erua@uni-konstanz.de.