
Fördern
Herausragende Projekte, die in die Region wirken: Erfahren Sie hier, wie Sie bei der Universitätsgesellschaft Konstanz (UGK e. V.) Fördermittel für Ihr Projekt beantragen können.
Sie haben eine Projektidee, aber Ihnen fehlen die Mittel, um Ihr Vorhaben zu realisieren? Die UGK ist ein eingetragener Förderverein, der unmittelbar und ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt und jährlich eine Vielzahl herausragender Projekte unterstützt. Förderanträge an die UGK können jederzeit eingereicht werden. Bitte beachten Sie dabei die unteren Hinweise.
Was kann gefördert werden?
Gefördert werden können Projekte und Aktivitäten aller Art, so sie mindestens einem der folgenden Förderzwecke der UGK entsprechen:
- Förderung der Forschungs- und Lehrtätigkeit der Universität,
- Unterstützung von Einrichtungen der Universität,
- Förderung der wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildung,
- Förderung des internationalen Austausches in Studium und Forschung,
- Pflege der Beziehungen zwischen der Universität, der Stadt Konstanz und der internationalen Bodenseeregion,
- Unterstützung von Studierenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität.
Nicht gefördert werden können Fixkosten von Organisationen, Druckkosten von Publikationen ohne breitere Relevanz für die gesamte Universitätsgemeinschaft, Verpflegungs- und Repräsentationskosten ohne Projektbezug sowie Reisekosten von WissenschaftlerInnen und Angestellten der Universität Konstanz.
Wie sollte der Förderantrag aussehen?
Beschreiben Sie Ihr Projekt auf max. 1–2 Seiten. Thematisieren Sie darin, welche Ziele Ihre Aktivität verfolgt und zeigen Sie auf, an welchen Stellen Ihres Vorhabens Sie die Förderzwecke der UGK erfüllt sehen.
Zu einem Förderantrag gehört auch ein Kosten- und Erlös- bzw. Finanzierungsplan. Listen Sie in einer Tabelle alle geplanten Ausgaben und erwarteten Erlöse auf. Bei den Erlösen kann es sich handeln um: Eigenmittel (z. B. Erlöse durch Teilnahmegebühren), Drittmittel (z. B. Zuwendungen durch Sponsoren, Vereine oder Stiftungen) oder öffentliche Zuwendungen (z. B. von der Gemeinde). Stellen Sie in Ihrem Finanzierungsplan des Weiteren auch konkret dar, welche Positionen Sie zur Förderung durch die UGK vorschlagen.
Bitte nennen Sie in Ihrem Antrag auch gleich die universitäre Kostenstelle oder Bankverbindung, auf die die Fördermittel im Falle einer Bewilligung überwiesen werden sollen.
Den finalisierten Förderantrag – bestehend aus der Projektbeschreibung, dem Kosten- und Finanzierungsplan und ggf. einem Flyer oder weiteren ergänzenden Unterlagen – reichen Sie abschließend gesammelt in einer PDF-Datei über ugk@uni.kn mit einem einschlägigen Betreff ein.
Wird Ihr Projektvorhaben oder Ihre Aktivität gefördert, müssen spätestens zwölf Wochen nach Projektabschluss die Nachweise für die Kosten vorgelegt werden.
Welche Fristen sollten beachtet werden?
Einfache Projektanträge (Fördersumme bis 1.000 Euro) sollten vier Wochen vor Projektbeginn eingereicht werden. Komplexere Projektanträge (Fördersumme ab 1.000 Euro) benötigen aufgrund interner Abstimmungsprozesse mehr Vorlauf und sollten spätestens acht Wochen vor Projektbeginn eingereicht werden.
Öffentlichkeitsarbeit und Nachberichterstattung
Uns liegt daran, dass die Öffentlichkeit von der Arbeit unseres gemeinnützigen Vereins erfährt. Daher freuen wir uns, wenn Sie im Falle der Bewilligung in Ihrer Ankündigungskommunikation oder Nachberichterstattung auf die Förderung durch die Universitätsgesellschaft hinweisen können. Hierfür stellen wir Ihnen bei Bedarf unser Logo zur Verfügung. Gern berichten wir auch auf unserer Webseite über Ihre Aktivitäten, wenn Sie uns Bild- und Textmaterial zukommen lassen.
Auswahl geförderter Projekte der Universitätsgesellschaft
Studium generale
Eine Reihe von Vorträgen beleuchtet ein aktuelles Rahmenthema aus naturwissenschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht. Fachleute berichten im Rahmen dieser öffentlichen Vortragsreihe über neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und den Stand Ihrer Forschung.
Die UGK ermöglicht durch Ihre Finanzierung das Studium generale, welches in jedem Wintersemester stattfindet.
Lesesaal der Bibliothek
Die Universitätsgesellschaft finanziert und schenkt der Bibliothek der Universität Konstanz einen neuen Lesesaal, der sonst in dieser Form im Rahmen der Sanierung nicht hätte gebaut werden können.
Mensa-Freitische
Jedes Semester stellt die Universitätsgesellschaft ein Budget für die Vergabe von Mensa-Freitischen für bedürftige Studierende zur Verfügung. Diese haben dadurch die Möglichkeit, sich ausgewogen zu ernähren.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft ist die größte, regelmäßig stattfindende linguistische Fachtagung, welche im Jahr 2016 von Prof. Dr. Nicole Dehé an der Universität Konstanz ausgerichtet wurde. Sie widmete sich dem Thema "Sprachkonzil: Theorie und Experiment".
Die Universitätsgesellschaft hat es insbesondere Studierenden ermöglicht an der Tagung teilzunehmen.
Gebärden-App "Max&Eni"
Die Lehrmedien-Werkstatt der Universität Konstanz entwickelte mit Unterstützung der Universitätsgesellschaft eine App, mit der gebärdenunterstütze Kommunikation gelernt werden kann. Die App ist dabei insbesondere auf die Bedürfnisse geistig-beeinträchtigter Kinder und Jugendliche zugeschnitten.
Ausstellung "Ostdeutschland im Blick von Evelyn Richter und Werner Lieberknecht"
Anlässlich des 25. Gedenktages zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 2015 unterstützte die Universitätsgesellschaft die Fotografie-Ausstellung "Ostdeutschland im Blick von Evelyn Richter und Werner Lieberknecht – Fotografien von 1949 bis 2015", die von Prof. Dr. Stiegler und der Projektgruppe Fotografie am Bodensee kuratiert wurde.
Deutsch-Kolumbische Studierendenexkursion nach Berlin
Im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der Universität Konstanz und der Universidad Santo Tomás in Bogotá fand ein gemeinsames Seminar zum Thema „Wirtschaft und Staat“ statt, dessen einer Teil in Bogotá und der andere in Berlin abgehalten wurde. Um die Teilnahme auch für finanziell schlecht gestellte Studierende zu ermöglichen, unterstützte die Universitätsgesellschaft die Exkursion.