Tür zum Schreibzentrum mit Postern und Pinnwand; Bild: Stefanie Everke Buchanan
Bild: Stefanie Everke Buchanan

Schreibkompetenzen ausbauen

Das Schreibzentrum ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um studentisches Schreiben.

Gute Schreibfähigkeiten sind in allen Fächern wichtig für den Studienerfolg und werden in den meisten akademischen Berufen benötigt. Um die Entwicklung dieser Schlüsselkompetenz zu fördern, wurde an der Universität Konstanz 2012 aus Mitteln des Qualitätspakts Lehre ein Schreibzentrum eingerichtet, das Studierenden sowie Lehrenden als zentrale Anlaufstelle bei allen Fragen rund um studentisches Schreiben dient. Seit 2021 ist das Schreibzentrum fester Bestandteil der Abteilung Studium und Lehre.

Das Schreibzentrum

Studierende lernen wissenschaftliches Schreiben am besten in enger Verknüpfung mit fachlichen Inhalten. Deshalb strebt das Schreibzentrum an, Schreibförderung in Kooperation mit Fachbereichen curricular zu verankern, und unterstützt Lehrende schreibdidaktisch. Außerdem bietet das Schreibzentrum direkte Hilfen für Studierende, Möglichkeiten zum gemeinsamen Schreiben und Austausch sowie Infoveranstaltungen.

Das Schreibzentrum arbeitet proaktiv und diversitätsorientiert und sorgt dafür, dass die Studierenden entsprechend ihren individuellen, fachlichen und je nach Studienphase unterschiedlichen Bedürfnissen beim Ausbau ihrer Schreibkompetenz gefördert werden. Damit leistet es einen Beitrag zur fortlaufenden Verbesserung der Qualität der Lehre an der Universität und hilft, erfolgreiche Studienverläufe zu begünstigen. Ergänzend schafft es besondere Angebote, wenn gezielte Schreibförderung in einzelnen Bereichen oder für spezielle Gruppen von Studierenden sinnvoll ist.

Bild: Universität Konstanz

Schreiben lernen

Gutes Schreiben verlangt eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher Fähigkeiten:

  • Verständnis des Schreibprozesses und Zeitmanagement,
  • Fachwissen, sprachliche Fähigkeiten, Kenntnis von Textsorten,
  • Anpassung an unterschiedliche Kontexte,
  • Recherchekompetenz, Medienkompetenz und andere.

Schreibkompetenz entwickelt sich ein Leben lang weiter und ist immer auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet bezogen. So müssen alle Studierenden aufbauend auf den in der Schule erworbenen Kenntnissen das wissenschaftliche Schreiben für ihr Studienfach lernen.

Hierbei unterstützt sie das Schreibzentrum. Die Peer-Schreibberatung ermöglicht Studierenden, individuell und auf Augenhöhe über ihre Schreibprojekte zu sprechen sowie Rückmeldung zu eigenen Texten zu erhalten, um diese weiterentwickeln zu können. Außerdem werden Kurse und Workshops für Studierende angeboten.

Bild: Universität Konstanz

Schreiben lehren

Im Rahmen kompetenzorientierter Studiengänge gehört Schreiben zu den zentralen überfachlichen Fähigkeiten, die Studierende erwerben müssen. Schreibförderung findet deshalb sowohl als Teil der Fachlehre als auch in speziellen Veranstaltungen statt.

In fachwissenschaftlichen Veranstaltungen kann studentisches Schreiben durch geeignete Lehr-Lern-Settings sowie Formen des Leistungsnachweises gefördert werden. Dadurch wird auch die aktive und vertiefte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten gefördert, so dass Schreibaufgaben als Denk- und Lernwerkzeug dienen. Das Schreibzentrum unterstützt Dozierende aller Fächer durch Weiterbildung, Lehrberatung sowie die Bereitstellung von Materialien. Außerdem können Lehreinheiten gebucht werden, bei denen eine Schreibzentrumsmitarbeiterin im Rahmen einer Fachveranstaltung Schreibwissen direkt an die Studierenden vermittelt.

Ergänzend sind spezielle Kursangebote zum wissenschaftlichen Schreiben sinnvoll, besonders wenn es sich dabei um Einführungen am Studienanfang oder um Kurse zu bestimmten Teilkompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens geht. Hierbei kooperiert das Schreibzentrum intensiv mit dem Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), um integriert Informations- und Schreibkompetenz zu vermitteln. Fachübergreifend finden solche Kurse innerhalb des Programms für Schlüsselqualifikationen statt. Außerdem unterstützt das Schreibzentrum die Fachbereiche dabei, Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten für ihre Studiengänge zu konzipieren und curricular einzubinden.

Veröffentlichungen

  • Leidig, Anna; Everke Buchanan, Stefanie; Oberzaucher, Frank (2022): "Grenzen schreibdidaktischer Innovationen in der Hochschullehre: Die Entwicklung der studentischen Onlinezeitschrift 'der sozius'". In Frank Sowa und Dzifa Vode (Hg.): Schreiben publikationsorientiert lehren: Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis (S. 185–197). wbv Media.
  • Everke Buchanan, Stefanie (2021): "Challenging our Lineages: Lessons on Language and Writing from a Writing Center Collaboration between Germany and Australia". In: The Writing Center Journal 38.3, 75-86.
  • Everke Buchanan, Stefanie; Oberzaucher, Frank (2021): "Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie: Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung". In Swantje Lahm, Frank Meyhöfer und Friederike Neumann (Hg.): Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen (S. 221–234). wbv.
  • Meyer, Heike (2019): Was, wie und wozu zitieren? - Zitierkonventionen erkunden. In: Christian Wymann: Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, 142–146.
  • Everke Buchanan, Stefanie; Heeg, Judith (2019): "Gemeinsam statt einsam". Kooperation zwischen Schreibzentrum und Bibliothek zur Förderung wissenschaftlichen Arbeitens von Studierenden. In: Wilfried Sühl-Strohmenger und Ladina Tschander: Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek, S. 274–295.
  • Meyer, Heike (2019): Ins wissenschaftliche Schreiben auf Englisch hineinwachsen. Strategien von vier internationalen PhD-Studierenden in Australien. JoSch - Journal der Schreibberatung 17, 11-19.
  • Everke Buchanan, Stefanie (2018): Fünf Jahre Schreibzentrum an der Universität Konstanz. KIM kompakt 102, 53-57.
  • Everke Buchanan, Stefanie & Oberzaucher, Frank (2017): Schreibberatung als Gegenstand ethnografischer Feldforschung und teilnehmender Beobachtung. In: Brinkschulte, Melanie und Kreitz, David: Qualitative Methoden in der Schreibforschung. Bielefeld: wbv, 103-120.
  • Meyer, Heike & Everke Buchanan, Stefanie (2016): Förderung studentischen Schreibens an der Universität Konstanz. In: Knorr, Dagmar: Akademisches Schreiben (Halbband 1): Vom Qualitätspakt Lehre geförderte Schreibzentren und Schreibwerkstätten. Hamburg: Universität Hamburg [Universitätskolleg-Schriften; 13], 131-135.
  • Everke Buchanan, Stefanie & Meyer, Heike (2016): Wissenschaftliches Schreiben lernen - integriert im Fach. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11 (2), 45-61.
  • Kruse, Otto; Meyer, Heike; Everke Buchanan, Stefanie (2015): Schreiben an der Universität Konstanz. Eine Befragung von Studierenden und Lehrenden. Winterthur: ZHAW (Working Papers in Applied Linguistics, 12).
  • Oberzaucher, Frank; Everke Buchanan, Stefanie & Kerst, Benjamin (2015): Schreibprozessorientierte Seminarformen wagen. Das Hochschulwesen 63 (5+6), 158-162.