Klima im Wandel – von Kipppunkten, Korallen und Klimakonferenzen
Eine Veranstaltung des Konstanzer Wissenschaftsforums am 11. und 12. November 2022

Die Klimakrise fordert nicht nur Politik und Gesellschaft auf eine bisher nicht dagewesene Art und Weise heraus. Auch die Wissenschaft muss sich – über alle Disziplinen hinweg – drängenden Aufgaben und Fragen stellen.
In einer neuen interaktiven Ausgabe der beliebten Reihe „Konstanzer Wissenschaftsforum“ erklären Wissenschaftler*innen Zusammenhänge, beziehen ExpertInnen Stellung und geben PraktikerInnen Einblicke in ihr Arbeitsumfeld rund um den Klimawandel.
Die interessierte Öffentlichkeit ist zu einem abwechslungsreichen hybriden Formatmix aus Vorträgen, Interviews, Kurzfilmen und Expertentalks eingeladen.
Beiträge zur Veranstaltung am 11. und 12. November 2022
Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung stehen in drei Blöcken drei thematische Dimensionen des Klimawandels auf dem Programm: die physikalische, die biologische und die gesellschaftliche Dimension mit ihren jeweiligen Kernfragen.
Hier können Sie die Beiträge der jeweiligen Sessions nachschlagen und ausgewählte Beiträge auf dem You-Tube Kanal der Universität Konstanz anschauen.
Session 1 - Ein neues Erdzeitalter? Die physikalische Dimension
Die wichtigsten Fakten zur Erderhitzung
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
Wetterextreme
Prof. Dr. Daniela Domeisen (ETH Zürich)
Kipp-Punkte im Klimasystem. Vorboten aus dem polaren Eis
Prof. Dr. Ricarda Winkelmann (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
Wie funktioniert der IPCC Bericht?
Prof. Dr. Frederike Otto (Imperial College London), Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner
Dr. Cyril Brunner (ETH Zürich)
Photovoltaik: Eine technische Lösung – Status Quo und Perspektiven
Prof. Dr. Giso Hahn (Universität Konstanz)
Energiewende in allen Sektoren.Technische Lösungen für die Klimaneutralität
Prof. Dr. Michael Sterner (OTH Regensburg)
Session 2 - Leben auf der Flucht. Die biologische Dimension
Musikalische Einlage – Eine Interpretation der Vogelhochzeit
Silvan Fischbacher
Leben auf der Flucht – die biologische Dimension
Prof. Dr. Mark van Kleunen (Universität Konstanz)
Das Internet der Tiere
Prof. Dr. Martin Wikelksi (Universität Konstanz)
Alpenpflanzen und Klimawandel- Flucht nach oben…?
Dr. Sonja Wipf (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL))
Prof. Dr. Christian Voolstra (Universität Konstanz)
Prof. Dr. Giovanni Galizia (Universität Konstanz)
Agrarökosysteme – Treiber oder Getriebene vom Klimawandel
Prof. Dr. Nina Buchmann (ETH Zürich)
Theo Straub (Referat Forst der Mainau GmbH)
Helfen Moore aus der Klimakrise? Co2 Kompensationspraxis zugunsten Hochmoorrenaturieung
Lena Gubler (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL))
Session 3 - Das Dilemma des kleinen Einflusses. Die sozialwissenschaftliche Dimension
Prof. Dr. Andreas Diekmann (Universität Leipzig und em. ETH Zürich)
Optimale Verteilung knapper Güter
Prof. Dr. Frank Best (HTWG Konstanz)
Impro Theater Konstanz
The Blame-Game — Wer beginnt, Verantwortung zu übernehmen?
Prof. Dr. Gabi Spilker (Universität Konstanz)
Wie funktioniert eine Klimakonferenz?
Laura Puttkamer (Freie Journalistin, parCitypatory.org)
Der Einfluss der Klimabewegung & die Rolle verschiedener Protestformen
Prof. Dr. Sebastian Koos (Universität Konstanz)
Secondary Benefits - Green Cities: das Beispiel Paris
Catherine Gall (Sorbonne Université,Paris ETI ResearchLaboratory)
Prof. Dr. Claudia Diehl (Universität Konstanz)