Das Beratungsgremium

Austausch mit Vertretern verschiedener Interessen

Wir stehen in stetigem Austausch mit dem Beratungsgremium. Es umfasst 12 Mitglieder, und besteht aus Vertretern verschiedener Bereiche der Universität, Studierenden sowie hochschulexternen Mitgliedern, die die Interessen der Stadt und der Wirtschaft vertreten. Wir beraten uns mit dem Gremium über die strategische Ausrichtung des Green Office, erhalten Feedback zu vergangenen und zukünftigen Projekten sowie fachlichen und methodischen Input.


Anja Eisenbeiß (Forschungssupport) vertritt die Verwaltung:
''Als Mitarbeiterin im Forschungssupport der Universität Konstanz liegen meine engsten Berührungspunkte mit der Arbeit des Green Office im Bereich der Nachhaltigkeit in der Forschung. Über Ausschreibungen, die um das Thema Nachhaltigkeit kreisen, informiert der Forschungssupport in seinem Newsletter Forschungsnachrichten. Zudem beraten meine Kolleginnen und ich Forschende der Universität bei der Antragsstellung in diesen (und anderen) Förderprogrammen, sodass ich hier beim Anbahnen von Kontakten unterstützen kann.''


Junprof. Sebastian Koos (Fachbereich Politik & Verwaltung) vertritt die Lehre und Forschung:
''Als Juniorporfessor für Management mit dem Schwerpunkt gesellschaftliche Verantwortung ist nachhaltiges Wirtschaften ein zentraler Fokus meiner Forschung und Lehre. Mit dem Green Office arbeite ich in vielen Fragen der universitären Nachhaltigkeit eng zusammen.''


Prof. Dr. Giso Hahn (Fachbereich Physik) vertritt die Lehre und Forschung:
''Als Leiter des Bereichs Photovoltaik beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Partnern auch aus der Industrie sorgen wir dafür, dass kosteneffiziente erneuerbare Energien möglichst rasch Einzug in den Energiemix finden und somit die Energiewende gelingen kann.''


Klaus Gerwig, Geschäftsführer der CG Controlling GmbH, vertritt als hochschulexternes Mitglied die Wirtschaft. Seit 2011 unterstützt er mit seinem Unternehmen Firmen bei der Steuerung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien. Das Unternehmen bietet mit seiner Lösung cii eine Software, die dem Management innerhalb der Unternehmen dabei hilft, die eigenen Nachhaltigkeitsziele zu planen und deren Erreichung ständig zu überwachen. Dadurch wird echtes Nachhaltigkeitsmanagement möglich.


Helmut Baumgartl (Geschäftsführer) vertritt die Seezeit.

Christiane Harmsen (Koordinatorin „familiengerechte Hochschule“) vertritt das Referat für Gleichstellung und Familienförderung.

Martin Müller (Abfallmanager) vertritt die Arbeitssicherheit.

Tasso Pick (Energiemanager) vertritt das Facility Management.

Im jährlichen Wechsel sind auch Studierende des AStA-Referats für Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Soziales Mitglieder des Beratungsgremiums. Sie vertreten die Hochschulpolitik.