Forschung zum Coronavirus an der Universität Konstanz

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Konstanz tragen mit ihrer Forschung aktiv dazu bei, die Corona-Situation zu bewältigen. Wissenschaftliche Projekte unterstützen Politik, Gesellschaft und Gesundheitseinrichtungen auf unterschiedlichsten Ebenen bei der Bewältigung der Krise.

Unterstützung des medizinischen Bereichs

Konstanzer Forschende unterstützen medizinische Labore bei der Corona-Diagnostik, in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Konstanz, und stellen IT-Tools zur besseren Planung von Intensivbetten-Kapazitäten bereit.

Aktuelle Projekte:

Wissenschaftliche Studien zur Corona-Situation

Durch wissenschaftliche Studien schaffen Konstanzer Forschende eine Faktengrundlage, um Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zu helfen, die Corona-Situation richtig einzuschätzen und erfolgreich zu steuern.

Aktuelle Studien:

COVID-19 und soziale Ungleichheit - Umfragenprogramm

Ein großangelegtes Umfragen-Programm des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ erforscht den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und der Corona-Situation.

Die Ergebnisse werden in einer Policy Paper-Reihe und weiteren Veröffentlichungen zur Verfügung gestellt:

Geplantes Policy Paper:

  • Wie beurteilt die Bevölkerung staatliche Corona-Hilfen für Unternehmen? 
    Werden sie als sinnvoll und gerecht wahrgenommen – und welche Rolle spielen die Kosten?

    Jun. Prof. Dr. Luna Bellani

Wissenschaftliche Expertise und Beratung

Konstanzer Forschende unterstützen Politik und Gesellschaft mit ihrer wissenschaftlichen Expertise zu relevanten Themenbereichen der Corona-Situation. In einer Interviewreihe informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen und des Konstanzer Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ zu aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus.

Aktuelle Beiträge:

   

Aktuelles

Impfpflicht: Was Widerstand und Akzeptanz bewegt

Studie der Universität Konstanz und des Santa Fe Institute: Die Einführung einer Impfpflicht könnte den Widerstand verhärten, aber dennoch notwendig sein. Vertrauen in den Staat und in den Impfstoff ist zentral für die Impfbereitschaft und die Akzeptanz einer Impfpflicht.

Weiterlesen

Konstanzer Homeoffice-Studie

Konstanzer Langzeitstudie stellt fest, dass besonders jüngere ArbeitnehmerInnen dem Arbeiten im Homeoffice positiv gegenüberstehen. Ein Sechstel von ihnen würden für garantierte Homeoffice-Tage sogar Gehaltseinbußen in Kauf nehmen.

Weitere Meldungen