Vorkurse und Vorbereitungsprogramme Wintersemester 2023/24
Vorkurse und Vorbereitungsprogramme
Fachbereiche und zentrale Einrichtungen der Universität (z.B. International Office, Zentrale Studienberatung) bieten Vorkurse und Vorbereitungsprogramme an, die Sie auf ein Universitätsstudium vorbereiten. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Angebote.
Besonders wichtig für Erstsemester sind die Einführungswochen, die vom 09.-20. Oktober 2023 stattfinden.
Vorbereitungsprogramm Kon'start für "First Generation Students"
2.-6. Oktober 2023: Vorbereitungskurs Kon'start für "First Generation Students"
Kon‘start ist ein Programm, an dem Sie freiwillig teilnehmen können. Es hilft Studienanfängerinnen und Studienanfänger an der Universität Konstanz dabei, sich auf den neuen Lebensabschnitt Studium vorzubereiten, bevor der reguläre Studienalltag beginnt.
Kon'start richtet sich in erster Linie an "First Generation Students", also an diejenigen, deren direkte Familienangehörige (noch) nicht studiert haben und die daher nicht auf die Erfahrungen ihrer Eltern oder auch Geschwister zurückgreifen können, wenn es darum geht sich im "akademische Universium" zurechtzufinden.
Kon'start bietet:
- Einblicke in die Lehr- und Forschungskultur an der Universität Konstanz
- Workshops für einen erfolgreichen Studienstart
- Vernetzung mit Studienanfängerinnen und Studienanfängern aus unterschiedlichen Fachrichtungen
Weitere Information zum Programm und zur Anmeldung (ab 01.08.2022) finden Sie bei Kon'start.
Fachspezifische Vorbereitungskurse
18. September bis 6. Oktober 2023: Vorkurs Mathematik für StudienanfängerInnen der Fächer Mathematik, Finanzmathematik, Physik, Wirtschaftspädagogik
Erfahrungsgemäß stellt der Übergang von der Schul- zur Hochschulmathematik Studienanfänger/innen vor enorme Herausforderungen. Hochschulmathematik erfordert unter anderem ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen und Kreativität. Diese Qualitäten können in der Schule nur bedingt vermittelt werden.
So haben selbst Schüler/innen mit guten Noten Schwierigkeiten den Anforderungen der Mathematik-Anfängervorlesungen gerecht zu werden. Der Vorkurs Mathematik soll helfen, den Übergang zur Hochschulmathematik zu erleichtern. In der vierwöchigen Veranstaltung wollen wir in die typische abstrakte Arbeitsweise der Hochschulmathematik einführen und ausgiebig Gelegenheit geben, sie einzuüben. Hierbei konzentrieren wir uns auf das Führen mathematischer Beweise und nicht auf das Wiederholen von Schulmathematik.
Der Mathematik Vorkurs des Fachbereichs Mathematik und Statistik ist vom 18. September bis 6. Oktober 2023 in Präsenz an der Universität Konstanz geplant und richtet sich an alle Studienanfänger*innen der Studienfächer
- Mathematik (B.Sc. und B.Ed. / Lehramt),
- Finanzmathematik,
- Physik (v.a. mit mathematischer Orientierung) und
- Wirtschaftspädagogik.
Die Teilnahme ist kostenfrei und nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen.
Nähere Informationen zum Vorkurs sowie die Anmeldung finden Sie zeitnah ab ca. August unter https://www.mathematik.uni-konstanz.de/pippich/lehre/vorkurs-mathematik/
4.-5. Oktober 2023: Vorkurs Mathematik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Vom 4.-5. Oktober 2023 findet der Vorkurs Mathematik für Studienanfänger*innen im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften statt.
Der Vorkurs soll den Studienanfängern/innen der Wirtschaftswissenschaften als Auffrischung des Schulstoffs dienen, um so den Übergang von der Schulmathematik zur Hochschulmathematik zu erleichtern. Hierzu sollen Themen der Schulmathematik in die Formalitäten der Hochschulmathematik übersetzt werden, um so die Weichen für das wissenschaftliche Arbeiten an der Universtät zu stellen. Durch die Wiederholung des Schulstoffs ist der Vorkurs insbesondere für Studienanfänger/innen von Vorteil, bei denen zwischen der erworbenen Hochschulreife und dem Studienbeginn ein größerer Zeitabstand liegt.
Die folgenden Themen sind Inhalt des Vorkurses:
- Rechnen mit Gleichungen und Ungleichungen
- elementare Funktionen
- Differential- und Integralrechnung
Zielgruppe: StudienanfängerInnen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften
Weitere Informationen finden Sie auf der Studienstart-Seite des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.
4.-12. Oktober 2023: Kompaktkurs - Einführung in die Rechenmethoden der Naturwissenschaften für StudienanfängerInnen der Fächer Physik, Nanoscience, Biologie, Mathematik
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass viele Studienanfänger trotz guter Abiturnoten Schwierigkeiten mit den Rechenmethoden im Studium haben und deswegen Vorlesungen und Praktika in den Grundlagenfächern nur mit Mühe folgen können.
Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, bietet der Fachbereich Physik der Universität Konstanz allen Erstsemestern der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Sektion den Kompaktkurs "Rechenmethoden der Naturwissenschaften" zur Vorbereitung aufs Studium an. Die meisten Teilnehmer vergangener Jahre haben nach eigenen Angaben von dem Kurs sehr profitiert.
Das Ziel des Vorkurses ist es, sich auf das formalen Denken einzulassen, die mathematischen Methoden als wichtiges Hilfsmittel zu verstehen und diese anwendungsorientiert zu praktizieren. Weiterhin sollen die oft sehr unterschiedlichen Vorkenntnisse aufgefrischt und vertieft werden, die die angehenden Studierenden von der Schule mitbringen.
Zielgruppe: Erstsemester-Studierenden der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Sektion, insbesondere der Physik, Biologie und Mathematik. Bei Interesse sind auch angehende Chemie- und Informatik-Studierende willkommen.
Der Kompaktkurs "Rechenmethoden der Naturwissenschaften" startet am 4. Oktober 2023 um 10:00 Uhr im Raum R 712 und wird in Präsenz stattfinden.
Zeitraum: 4.-6. Oktober 2023 und 9.-12. Oktober 2023
9.-13. Oktober 2023: Vorkurs Mathematik des Fachbereichs Chemie
Der Vorkurs Mathematik des Fachbereichs Chemie (für Studienanfänger*innen der Fächer B.Sc. Chemie, B.Sc. Life Science sowie B.Ed. Chemie) findet statt vom 9.-13. Oktober 2023, 09.00-16.00 Uhr im Raum R 611
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Informationen zum Studienstart finden Sie auf der Studienstart-Seite des Fachbereichs Chemie.
9.-13. Oktober 2023: Brückenkurs Mathematik des Fachbereichs Informatik und Informationswissenschaft
9.-13. Oktober 2023: Brückenkurs Mathematik des Fachbereichs Informatik und Informationswissenschaft
Der Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft bietet einen einwöchigen Mathematik-Brückenkurs an, um den Übergang zwischen Schule und Studium zu erleichtern. Der Kurs frischt die Mathematik-Kenntnisse aus der Schule auf und soll der Angleichung der Kenntnisse bzw. Arbeitsweisen dienen.
Informationen zum Brückenkurs und zum Studienstart
Der Fachbereich empfiehlt dringend die Teilnahme am Brückenkurs Mathematik für folgende Zielgruppen:
- Informatik | Bachelor of Science, 1. Fachsemester
- Informatik | Bachelor-Nebenfach, 1. Fachsemester
- Informatik | Bachelor of Education (Lehramt), 1. Fachsemester
- Informatik | Erweiterungsfach Master (Lehramt), 1. Fachsemester
Für das Wintersemester 2023/24 ist der Brückenkurs als Präsenz-Veranstaltung geplant.
Anmeldung zum Brückenkurs
13.-14. Oktober 2023: Wissenschaftliches Schreiben – Vorkurs für Studienanfänger:innen geisteswissenschaftlicher Fächer
In diesem Wintersemester finden für Studienanfänger:innen geisteswissenschaftlicher Fächer zwei Vorkurse statt, die sich ergänzen, aber voneinander unabhängig sind. Studierende können also einen oder beide Kurse belegen.
Wissenschaftliches Schreiben
Diese zweitägige Blockveranstaltung richtet sich an Studienanfänger:innen geisteswissenschaftlicher Fächer und dient dazu, sie für die besonderen Anforderungen des akademischen Schreibens zu sensibilisieren. Verschiedene Themen aus den Bereichen Wortschatz, Satzbau, Kohärenz, Textwiedergabe und Kommasetzung werden anhand von Textbeispielen und Übungen vorgestellt. Dabei sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.
Referentin: Regine Schumacher, Lehrkraft für Deutsch als Wissenschaftssprache, Fachbereich LKM
Freitag, 13.10.23 von 9.00 bis 17.00 Uhr und
Samstag, 14.10.23 von 9.00 bis 15.00 Uhr
(insgesamt zwei Tage, d. h. 14 UE)
2 ECTS-Credits
Raum H 305
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich sowohl per E-Mail bei regine.schumacher@uni-konstanz.de als auch auf ZEuS und Ilias an.
20.-21. Oktober 2023: Die wissenschaftliche Hausarbeit - Vorkurs für Studienanfänger:innen geisteswissenschaftlicher Fächer
In diesem Wintersemester finden für Studienanfänger:innen geisteswissenschaftlicher Fächer zwei Vorkurse statt, die sich ergänzen, aber voneinander unabhängig sind. Studierende können also einen oder beide Kurse belegen.
Die wissenschaftliche Hausarbeit
Diese Blockveranstaltung richtet sich an Studienanfänger:innen und besteht aus einer vorgelagerten, individuell durchzuführenden Arbeitsaufgabe, deren Ergebnisse in einer zweitägigen Lehrveranstaltung aufgegriffen werden. Im Zentrum stehen die sprachlichen Anforderungen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, die am konkreten Beispiel einer Seminararbeit diskutiert werden. Auf diese Weise sollen die Kursteilnehmer:innen einen detaillierten Eindruck von dieser Textsorte bekommen.
Das vorbereitende Unterrichtsmaterial wird ab Oktober auf ILIAS eingestellt.
Referentin: Regine Schumacher, Lehrkraft für Deutsch als Wissenschaftssprache, Fachbereich LKM
Freitag, 20.10.23 von 9.00 bis 17.00 Uhr und
Samstag, 21.10.23 von 9.00 bis 15.00 Uhr
(insgesamt zwei Tage, d. h. 14 Unterrichtseinheiten)
2 ECTS-Credits
Raum H 307
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich sowohl per E-Mail bei regine.schumacher@uni-konstanz.de als auch auf ZEuS und Ilias an.
Online-Vorbereitungskurse
MINTFIT Onlinekurse in Mathematik, Chemie, Physik und Informatik
MINTFIT bietet Online-Tests für Mathe, Physik, Chemie und Informatik zum Überprüfen deines Wissensstands und zugehörige E-Learning-Angebote zum Schließen etwaiger Wissenslücken.
Eine optimale Vorbereitung aufs Studium. Das Angebot der Hamburger Hochschulen ist anonym und kostenlos.
VE&MINT Online-Brückenkurs Mathematik zur Auffrischung des Schulstoffs Mathematik für das Studium eines MINT-Faches
Der Online-Brückenkurs Mathematik dient Studieninteressierten zur Vorbereitung sowie zur Überprüfung des fachlichen Kenntnisstands in Mathematik und verweist auf geeignete Angebote der Hochschulen vor Ort. Der Kurs beinhaltet neben einem umfangreichen Lernmaterial diagnostische Tests zur Selbsteinschätzung sowie zahlreiche Lernvideos und interaktive Aufgaben.
Hier geht es zum VE&MINT Online-Brückenkurs Mathematik.
OMB+ Online-Brückenkurs Mathematik mit Online-Help-Desk. Frischen Sie Ihre Schulmathematik auf und machen Sie sich fit für ein MINT oder Wirtschafts-Studium. Empfohlen von der DPG.
Sie wollen ein ingenieur-, natur- oder wirtschaftswissenschaftliches Fach studieren? Dazu brauchen Sie die Mathematik-Kenntnisse aus der Schule. Im OMB+ können Sie prüfen was Ihnen fehlt und es schon vor Studienbeginn bequem von zu Hause aus oder noch am Strand nacharbeiten oder auffrischen. Im OMB+ gibt es vorgerechnete Aufgaben, Trainingsaufgaben mit automatischer Korrektur, Erklärtexte, Videos und Tests. Falls Sie stecken bleiben, helfen Ihnen die Tutorinnen und Tutoren vom Help-Desk gerne.