Gender Studies – Bachelor-Nebenfach

Wählbares wissenschaftliches Nebenfach in einem grundständigen Studium (Bachelor). Ein Nebenfach kann nur in Kombination mit einem Hauptstudienfach belegt werden.
Das Nebenfach Gender Studies an der Universität Konstanz ist ein interdisziplinärer Studiengang, an dem neben der Literaturwissenschaft die Soziologie und die Geschichte beteiligt sind. Im Fach Gender Studies analysieren Sie das aktuelle Verhältnis der Geschlechter in verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen und betrachten, wie es historisch entstanden ist und wie es sich derzeit verändert.
Eine zentrale Erkenntnis der Frauen- und Geschlechterforschung ist, dass Geschlecht und das Verhältnis zwischen den Geschlechtern nichts Naturgegebenes, sondern in erster Linie gesellschaftliche Phänomene sind, Ergebnis der Interaktion zwischen menschlichem Handeln und sozialen Strukturen. Im Studium diskutieren Sie z. B. Fragen wie:
- Welche Bilder von Geschlecht, Sexualität und Körperlichkeit werden in künstlerischen Werken verschiedener Epochen, wie z.B. Literatur, Film und Fernsehen vermittelt?
- Wie hat sich die kulturwissenschaftliche Betrachtung von Gender durch das Aufkommen von queer- und trans*-theoretischen Perspektiven sowie von nicht-binären Identitätsverständnissen gewandelt?
- Wie veränderten sich im Laufe der Geschichte die gesellschaftlichen Vorstellungen von Geschlechtlichkeit und Sexualität? Wie queer war die Antike? Und wann entdeckte die Moderne "trans*"?
- Wie wandelten sich die Rollenbilder von Frauen und Männern in verschiedenen historischen Epochen? Wie sortierten sich die Geschlechter in der Familie? Wie bei der Arbeit? Und seit wann waschen Professoren eigentlich ihre Wäsche selbst?
- Welche Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, in Organisationen und Familien führen dazu, dass Frauen deutlich seltener als Männer in Führungspositionen gelangen?
- Wieso stemmen Frauen, obwohl sie im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt zunehmend erfolgreich sind, dennoch den größten Teil der Haushaltsarbeit und Kinderbetreuung?
Auf einen Blick
Studienbeginn | Wintersemester & Sommersemester |
---|---|
Bewerbungszeitraum | 9.5. - 15.9. | 29.11. - 15.3. |
Zulassungsbeschränkung | nein |
ECTS | 39 |
Inhalte
Studienstruktur
Studienbeginn
Wintersemester & Sommersemester
Studienaufbau
Im Einführungsmodel gibt die Vorlesung „Theorien und Methoden der Gender Studies" einen ersten Überblick über die Fragestellungen der Gender Studies. Sie lernen die theoretischen Grundlagen und beispielhafte Forschungsergebnisse aus den Literatur-, Geschichts-, und Sozialwissenschaften kennen. Im weiteren Studienverlauf werden die interdisziplinären Grundlagen der Einführungsvorlesung in den fachspezifischen Seminaren der Module 2 bis 4 zu den literatur-, geschichts- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf die Gender Studies vertieft. Im abschließenden fünften Modul haben die Studierenden dann die Möglichkeit, aus dem vielseitigen Lehrangebot des Studiengangs ihre individuellen Schwerpunkte zu wählen.
Der Teilstudiengang Gender Studies ist ausschließlich als wissenschaftliches Nebenfach in Begleitung zu einem dreijährigen geisteswissenschaftlichen B.A.-Hauptfachstudiengang studierbar. Insgesamt werden 180 ECTS-Credits erworben, davon 120 im Hauptfach und 39 im Nebenfach Gender Studies. Hinzukommt ein berufsfeldorientierter Ergänzungsbereich, in dessen Rahmen 13 Credits über Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen und 8 Credits über ein Pflichtpraktikum erworben werden. Eine Übersicht zum allgemeinen Aufbau eines geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiums sehen Sie hier.
Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Wählbares Hauptfach
Allgemein wählen Sie in geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen neben Ihrem Hauptstudienfach (120 Credits) auch ein wissenschaftliches Nebenfach (40 Credits). Zudem belegen Sie Veranstaltungen aus dem Bereich "Überfachliche berufsorientierte Qualifikationen" (20 Credits) inklusive eines Praktikums.
Das Bachelornebenfach Gender Studies können Sie mit folgenden Hauptfächern kombinieren:
-
British and American Studies (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Der Bachelorstudiengang British and American Studies (BAST) wird vom Fachbereich Literaturwissenschaft angeboten. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit englischsprachiger Literatur.
Zum Studiengang -
Deutsche Literatur (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Im Bachelorstudiengang Deutsche Literatur erlernen Sie Methoden zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen wie auch nicht-literarischen Texten. Sie erwerben Kompetenzen, um analytisch und methodisch reflektiert über Literatur sprechen und schreiben zu können.
Zum Studiengang -
Französische Studien (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Der Bachelorstudiengang Französische Studien wird vom Fachbereich Literaturwissenschaft angeboten. Er enthält literaturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und sprachpraktische Anteile. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit französischsprachigen Literaturen.
Zum Studiengang -
Geschichte
Im Bachelorstudiengang Geschichte beschäftigen Sie sich mit der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neueren und Neuesten Geschichte, wobei Sie früh eigene Schwerpunkte setzen können.
Zum Studiengang -
Italienische Studien (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Der Bachelorstudiengang Italienische Studien wird vom Fachbereich Literaturwissenschaft angeboten. Er enthält literaturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und sprachpraktische Anteile. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit italienischer Literatur.
Zum Studiengang -
Kulturwissenschaft der Antike
Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft der Antike zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse über die Kulturen der Antike und ihre Rezeption zu vermitteln. Er ist interdisziplinär angelegt, wobei den Bereichen Literaturwissenschaft (Gräzistik/Latinistik), Geschichte und Archäologie die zentralen Funktionen und tragenden Rollen zukommen.
Zum Studiengang - Literaturen – Kulturen – Sprachen
-
Philosophie
Im Bachelorstudiengang Philosophie lernen Sie die Theorien und Positionen klassischer und zeitgenössischer Philosophinnen und Philosophen kennen und erörtern philosophische Fragen, wie zum Beispiel Fragen zur Begründung moralischer Normen sowie zur Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit.
Zum Studiengang -
Slavistik - Literaturwissenschaft (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Im Bachelorstudiengang Slavistik-Literaturwissenschaft erlernen Sie Methoden zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen wie auch nicht-literarischen Texten. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprachen und Literaturen der ost- und südosteuropäischen Völker.
Zum Studiengang -
Soziologie
Im Bachelorstudiengang Soziologie befassen Sie sich mit der Lehre von der Gesellschaft. Die Soziologie eröffnet Ihnen neue Perspektiven auf die Gesellschaft und Sie lernen, Gesellschaft zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären.
Zum Studiengang -
Spanische Studien (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Der Bachelorstudiengang Spanische Studien wird vom Fachbereich Literaturwissenschaft angeboten. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit spanischsprachiger Literatur.
Zum Studiengang
Voraussetzungen
Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Gender Studies sind:
- Neugier und Bereitschaft
- sich auf unterschiedliche Themen sowie verschiedene theoretische und methodische Herangehensweisen in den beteiligten Disziplinen einzulassen
- Interesse an dem Verhältnis der Geschlechter
- eine selbständige und engagierte Arbeitsweise und
- die Bereitschaft, im Studium ein hohes Lesepensum, auch an englischsprachiger Literatur, zu bewältigen.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Zur Bewerbung für das Bachelor-Nebenfach Gender Studies müssen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse nachweisen.
Lehr- und Prüfungssprache
Die Lehr- und Prüfungssprache im Fach ist Deutsch. Je nach Veranstaltungsart und Inhalt kann die Lehr- und Prüfungssprache auch Englisch sein.
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
Grundsätzlich gelten für das Haupt- und Nebenfach dieselben allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
Gebühren und Beiträge
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.
Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Die Online-Bewerbung verlangt von Ihnen die Eingabe verschiedener Daten (Zensuren, Zeiträume usw.) und das Hochladen verschiedener PDF-Dokumente.
Sie sollten daher die nötigen Unterlagen bereit halten, zum Beispiel:
- das (Abitur-)Zeugnis.
- Bescheinigungen über freiwillige Dienste (FSJ, FÖJ usw.).
- Unterlagen zu Ihrer Berufsausbildung.
- gegebenenfalls weitere Unterlagen (ärztliches Attest,etc.)
Sie werden durch die Bewerbung geleitet. Alle Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.
