Frühe Kindheit – Master of Arts

Weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt.
Der interdisziplinäre Studiengang wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau angeboten. Der Studienplan verbindet in allen Studienbereichen Theorie und Praxis sowie Lehre und Forschung und ermöglicht den Studierenden Einblicke in die aktuelle Forschung und in die entsprechenden Methoden. Ziel des Masterstudiengangs Frühe Kindheit ist es, Fachpersonen auszubilden, die wissenschaftlich denken und arbeiten sowie Erkenntnisse für die Praxis aufbereiten können. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert, orientiert sich am aktuellen internationalen Forschungsstand und berücksichtigt explizit Folgerungen für die praktische Tätigkeit im Kontext der frühen Kindheit. Inhaltlich beschäftigen Sie sich z. B. mit folgenden Fragen:
- Wie kann der Lebensraum von Säuglingen und Kleinkindern gestaltet werden, damit gesundes Aufwachsen gelingt?
- Wie können in diesem Bereich bereits tätige Personen und Institutionen im Bereich Qualitätsentwicklung beraten und unterstützt werden?
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Arts |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Bewerbungszeitraum | Bewerbung erfolgt über die PH Thurgau - 15.1. | 15.4. | 15.6. |
Zulassungsbeschränkung | ja |
ECTS | 120 |
Zahl der Studienplätze | 30 |
Warum Frühe Kindheit in Konstanz studieren?
Ein besonderes Charakteristikum des Masterstudienganges Frühe Kindheit ist die Kooperation zwischen einer Exzellenzuniversität und einer Pädagogischen Hochschule. Forschung und Lehre als universitäre Schwerpunkte werden durch die Kompetenzen einer Pädagogischen Hochschule ergänzt: Zusammenführung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxiswissen sowie Projektentwicklung im Feld von Bildung und Betreuung. Die beiden Hochschulen verbinden somit durch die Bündelung spezifischer Kompetenzen forschungsorientierte Lehre und handlungsleitende Praxis.
Inhalte
Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Berufs- und Tätigkeitsfelder finden sich u.a. in folgenden Bereichen:
- Lehre in der Aus- und Weiterbildung
- Programm- und Konzeptentwicklung
- Institutions- und Politikberatung
- Forschung
- Leitungsfunktion im Bereich der frühen Kindheit
Weitere berufliche Perspektiven finden Sie auf der Website des Studiengangs.
Studienstruktur
Studienbeginn
Wintersemester
Studienaufbau
Der Studiengang Frühe Kindheit beginnt jeweils Anfang Oktober und dauert in der Regel vier Semester. Bei einem Teilzeitstudium verlängert sich die Studiendauer meist auf 6 Semester. Die Seminare finden in der Regel Mittwoch bis Freitag statt. Nach Abschluss des Studiums erhalten die Absolvierenden das Diplom Master of Arts (MA) Frühe Kindheit. Genaue Informationen zu den Ausbildungsschwerpunkten finden Sie auf den Webseiten der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
Einen exemplarischen Studienaufbau finden Sie in diesem Schaubild.
Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika und Auslandsaufenthalt
Praktika
Im Masterstudiengang ist die Absolvierung eines Praktikums von mindestens acht Wochen verpflichtend vorgeschrieben.
Auslandsstudium
Auslandsaufenthalte sind im Rahmen des Studiengangs nicht vorgesehen. Sollten Sie Interesse an einem Auslandsaufenthalt haben, muss dies individuell mit der Studiengangsleiterin abgestimmt werden.
Voraussetzungen
Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
Sie sollten Spaß am Fach mitbringen und den Wunsch, Ihr solides Grundlagenwissen aus Ihrer bisherigen Ausbildung und Berufspraxis wissenschaftlich zu vertiefen und zu erweitern.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Zur Bewerbung für den Masterstudiengang Frühe Kindheit müssen Sie keine Fremdsprachkenntnisse nachweisen.
Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4 (in allen 4 Teilbereichen mindestens 4 Punkte). Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen. An der Universität Konstanz ist es nicht möglich, einen studienvorbereitenden Deutschkurs zu absolvieren bzw. eine anerkannte Deutsch-Prüfung abzulegen. Daher muss bereits bei der Bewerbung ein anerkannter Nachweis vorgelegt werden.
Lehr- und Prüfungssprache
Die gängige Lehrsprache im Masterstudiengang ist in der Regel Deutsch. Studien- und Prüfungsleistungen können in Absprache auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache abgehalten werden.
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
Reguläres Aufnahmeverfahren
- Qualifizierter Bachelorabschluss einer Universität, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule in Psychologie, Pädagogik (z. B. Pre-Primary Education), Sozial- oder Sportpädagogik oder einem anderen relevanten Studiengebiet
- Berufserfahrung von mindestens 3 Monaten im Feld der frühen Kindheit wird vorausgesetzt respektive muss im Rahmen eines Praktikums erworben werden.
Besonderheit: Aufnahmeverfahren sur dossier
Das Aufnahmeverfahren steht Personen offen, die keinen Bachelor-Abschluss (BA) mitbringen. Diese sollen in diesem Verfahren einem BA-Abschluss vergleichbare Kompetenzen nachweisen und müssen
- über 30 Jahre alt sein
- über eine Matura (Abitur) oder ein altrechtliches Lehrdiplom verfügen
- sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung (zu 100%) nachweisen.
Gebühren und Beiträge
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.
Studiengebühren
Sie studieren sowohl an der Pädagogischen Hochschule Thurgau als auch an der Universität Konstanz und sind somit an beiden Hochschulen immatrikuliert. Für das Masterstudium müssen Sie an der Pädagogische Hochschule Thurgau folgende Gebühren zahlen:
- einmalige Aufnahmegebühr für das reguläre Aufnahmeverfahren CHF 200.– oder für die Aufnahme sur dossier CHF 300.–
- einmalige Masterprüfungsgebühr: CHF 300.–
- Semestergebühren der PH Thurgau von CHF 900.– pro Semester
Zusätzlich zu den Gebühren der Pädagogische Hochschule Thurgau erhebt die Universität Konstanz den oben genannten Semesterbeitrag pro Studiensemester.
Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiuungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich bei der Pädagogische Hochschule Thurgau für diesen Studiengang.
Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: Bewerbung erfolgt über die PH Thurgau - 15.1. | 15.4. | 15.6. (Wintersemester).
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Die Online-Bewerbung verlangt von Ihnen die Eingabe verschiedener Daten (Zensuren, Zeiträume usw.) und das Hochladen verschiedener PDF-Dokumente.
Sie sollten daher die nötigen Unterlagen bereit halten, zum Beispiel:
- das (Abitur-)Zeugnis.
- Bescheinigungen über freiwillige Dienste (FSJ, FÖJ usw.).
- Unterlagen zu Ihrer Berufsausbildung.
- gegebenenfalls weitere Unterlagen (ärztliches Attest,etc.)
Sie werden durch die Bewerbung geleitet. Alle Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.
