Karrieregespräche über Mittag: "Sowohl als auch – Forschung und Anwendung unmittelbar kombiniert"
Wann
Mittwoch, 29. März 2023
12 bis 13 Uhr
Wo
online
Veranstaltet von
Academic Staff Development in Kooperation mit dem Career Service, Universität Konstanz
Vortragende Person/Vortragende Personen:
Dr. Julia Seelandt
Die Veranstaltungsreihe „Karrieregespräche über Mittag“ bietet detaillierte Einblicke in Berufsperspektiven für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jenseits der Universitätslaufbahn.
Am 23. März ist Dr. Julia Seelandt bei uns zu Gast. Die promovierte Psychologin und beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Teamprozessen in der Medizin bzw. im Gesundheitswesen. Einerseits leitet sie als Senior Researcherin unterschiedliche Forschungsprojekte zu Debriefings nach simulationsbasierten Teamtrainings und im klinischen Alltag (z.B. bei Narkoseseeinleitungen, im Schockraum, nach schwierigen Geburten, etc.). Gleichzeitig setzt sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse ihrer Arbeit als Leiterin der Trainings und der Weiterbildung der Instruktor*innen im Simulationszentrum des Universitätsspital Zürich für evidenzbasierten Teamtrainings praktisch um. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Forschung und Praxis gibt Julia Seelandt als Dozentin an diversen Fachhochschulen und Hochschulen an Studierende weiter. Auf politischer Ebene ist sie heute Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Simulation in der Medizin und setzt sich dabei für die Förderung der Forschung, Entwicklung und Verbreitung der Simulation in der Medizin zum Wohle der Patientensicherheit ein.
In den „Karrieregesprächen“ berichten Promovierte Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Branchen über ihren jeweiligen Werdegang sowie ihre aktuelle berufliche Tätigkeit. Dabei gehen sie auf Entscheidungspunkte in ihrer Karriere, Hürden und Erfahrungen ein. Aus ihrer persönlichen Perspektive schildern sie die Faszination und Herausforderungen ihres Arbeitsalltags und geben Auskunft über mögliche Berufseinstiege, insbesondere welche Qualifikationen hierfür hilfreich sind. So entstehen spannende Einblicke in mögliche Arbeitsfelder und Karrierechancen.
Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, mit den jeweiligen ReferentInnen ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung beim Academic Staff Development ist erforderlich.
Diese Veranstaltung ist in Profil+ für das Modul „Orientieren/Netzwerken“ anrechenbar.
Profil+ ist ein studienbegleitendes Angebot, das Dich gezielt für den Berufseinstieg in Dein gewünschtes Berufsfeld vorbereitet. Weitere Informationen: uni.kn/cs/profilplus.
