
WillkommenskulTOUR
Unser Angebot für neue Kolleg*innen
Herzlich willkommen!
Sie sind neu an der Uni Konstanz? Wir freuen uns, dass Sie da sind!
Unsere Angebote der WillkommenskulTOUR erleichtern Ihnen den Einstieg auf dem Gießberg. Sie geben Ihnen eine gute Orientierung über die Abläufe, die Strukturen und die gelebte Kultur der Universität.
- In der Willkommensbroschüre finden Sie wichtige Informationen zu Ihrer Anstellung – z.B. rechtlich Relevantes, Anlauf- und Beratungsstellen oder Angebote für Mitarbeiter*innen.
- Die WillkommenskulTOUR lädt Sie dazu ein, in kurzen Veranstaltungen verschiedene Bereiche live kennenzulernen. Auch langjährige Kolleg*innen sind herzlich willkommen.
Schauen Sie auch gerne bei unseren weiteren Angeboten vorbei:
Die Veranstaltungsreihe der WillkommenskulTOUR
Alles Neu?
- Sie sind neu an der Universität Konstanz?
- Sie erhalten viele Informationen auf einmal und wissen noch nicht, wer was genau macht?
- Sie haben viele Fragen?
Dann sind Sie genau richtig bei den nachfolgenden Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie.
Allgemeines Wissen und wichtige Informationen
19.03.2024 - Willkommen an der Uni mit UniTOUR
Termin: 19.03.2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Raum: M 629
Gruppengröße: Max. 75 Personen
Referent*innen: Jens Apitz (Kanzler), Renate Pfeifer (Personalleitung), Tilo Prautzsch (Facility Management)
Jens Apitz (Kanzler) und Renate Pfeifer (Personalleitung) laden Sie herzlich ein, um Ihnen einen Gesamtüberblick über die Uni Konstanz zu geben, die Aufgaben der Personalabteilung vorzustellen und Sie über interessante Angebote für Mitarbeitende zu informieren. Im Anschluss erwartet Sie eine spannende UniTOUR mit Tilo Prautzsch (Leiter Facility Management). Er stellt Ihnen seine Abteilung vor und gibt interessante Einblicke zu den aktuellen und kommenden Baumaßnahmen.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (WS23-WT-10) an.
Anmeldeschluss: 19.02.2024
23.04.2024 - Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und Brandschutz
Termin: 23.04.2024
Raum: tba
Gruppengröße: Max. 35 Personen
Referent*innen: Wolfgang Hellstern, Dr. Birgit Martens und Steffen Brieger (Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz)
Ziel des Arbeitsschutzes ist es, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern sowie den jeweiligen Verhältnissen anzupassen. Arbeitsschutz ist dabei integraler Bestandteil aller betrieblichen Aufgaben und Funktionen. Sie erhalten Informationen zur Organisation des Arbeitsschutzes und wichtigen Arbeitsschutzeinrichtungen an der Universität sowie zum Rollenverständnis einzelner Funktionsträger im Arbeitsschutz.
Was macht die Betriebsärztin eigentlich - und was nicht? Mit welchen Anliegen Sie sich an die betriebsärztliche Untersuchungsstelle wenden können und was die Betriebsärztin für Sie tun kann, wird Ihnen Frau Dr. Martens vorstellen.
Im Teil "Brandschutz" erfahren Sie, wie der Brandschutz an der Universität Konstanz organisiert ist, wie sie aktiv zur Brandverhütung beitragen können und wie sie sich verhalten sollen, wenn doch mal was passiert. Sie werden auch an einer richtigen Löschübung teilnehmen können.
Allen Mitarbeitenden, die noch nicht an einer ähnlichen Veranstaltung teilgenommen haben, wird eine Teilnahme dringend empfohlen.
Eine Anmeldung ist momentan noch nicht möglich. Wir informieren Sie, wenn die Anmeldung freigeschaltet ist.
Anmeldeschluss: 16.04.2024
2024 - Chancengleichheitsstelle / Beratungsstelle Sexuelle Belästigung
Termin: tba
Raum: tba
Gruppengröße: Max. 25 Personen
Referent*innen: Inés Eckerle (Beauftragte für Chancengleichheit) und Britt Hummel (Stellvertreterin) / Inés Eckerle und Werner Palz (Ansprechpersonen bei sexueller Belästigung, sexualisierter Diskriminierung und Gewalt)
Erfahren Sie, wie die Universität Chancengleichheit für Frauen im Beruf umsetzt, Karriere fördert sowie Frauen und Männer bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt
An wen kann ich mich wenden, wenn ich sexuell belästigt werde, wenn ich solche Übergriffe bei Kolleg*innen beobachte oder wenn ich als Vorgesetze*r davon erfahre??
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (SS23-WT-05) an.
Anmeldeschluss: Es gibt noch freie Plätze.
2024 - Personalentwicklung / Gesunde Uni
Termin: tba
Raum: tba
Gruppengröße: Flexibel
Referent*innen: Kerstin Melzer (Teamleitung Personalentwicklung, Ausbildung, Gesunde Uni)
Ob Digitalisierung, Internationalisierung oder Wertewandel: Der Arbeitsalltag der wissenschaftsunterstützenden Mitarbeiter*innen unterliegt ständigen Veränderungen. Hier setzen Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement an und fragen, welche Unterstützung Beschäftigte und Führungskräfte benötigen, um auch weiterhin ihre Aufgaben gut und gerne erledigen zu können.
Der Kurzvortrag gibt einen Überblick über die spannenden Angebote der Personalentwicklung und der „Gesunden Uni“. Dabei sein lohnt sich!
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (SS23-WT-07) an.
Anmeldeschluss: tba
12.12.2023 - Der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung stellen sich vor
Termin: 12.12.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Raum: G 309
Gruppengröße: Max. 35 Personen
Referent*innen: Winfried Schaden (Personalrat) und Tobias Neumann (Schwerbehindertenvertreter)
In dieser Veranstaltung informiert Sie der Personalrat über das Landespersonalvertretungsrecht und seine Angebote für Mitarbeitende.
Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Schwerbehindertengesetz und die Angebote der Schwerbehindertenvertretung. Sie lernen den Schwerbehindertenvertreter kennen und haben darüber hinaus die Möglichkeit Fragen zu stellen. Zur besseren Vorbereitung können Sie evtl. Fragen gerne vorab zusenden an: sbv@uni.kn.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (WS23-WT-08) an.
Anmeldeschluss: 29.11.2023
Wissenswertes, um gut an der Uni arbeiten zu können
2024 - Was steckt hinter KIM?
Termin: tba
Raum: tba
Gruppengröße: Max. 20 Personen
Referent*innen: Anja Oberländer (Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM))
Lernen Sie in dieser Veranstaltung die Serviceleistungen des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums kennen.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (SS23-WT-08) an.
Anmeldeschluss: tba
2024 - Abteilung Finanzen und Controlling
Termin: tba
Raum: tba
Gruppengröße: Flexibel
Referent*innen: Sebastian Vogt (Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling)
Folgender Inhalt erwartet Sie:
- Struktur und Aufgaben der Abteilung inkl. Serviceleistungen
- Kurzeinführung in QIS-FSV 3T und in das Controllingdatenportal (CDP)
- Hinweise auf Vertiefungsschulungen der Abteilung im Fortbildungsprogramm
- Ansprechpartner*innen für Rückfragen
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (SS23-WT-10) an.
Anmeldeschluss: tba
2024 - Unterstützen, beraten, gewinnen - Eine Rundtour durch die Abteilung Studium und Lehre
Termin: tba
Raum: tba
Gruppengröße: Max. 20 Personen
Referent*innen: Dr. Nikolaus Zahnen (Leitung Abteilung Studium und Lehre)
Studium und Lehre sind Kernaufgaben einer Universität und mit einer Menge an administrativen Aufgaben verbunden. Um diese kümmert sich die Abteilung Studium und Lehre. In dieser Veranstaltung gehen Sie auf eine kleine Rundtour durch die Welt der Im- und Exmatrikulationen, der Studien- und Karriereberatung, der Stipendien und Schlüsselqualikationen. Lernen Sie (Verwaltungs-)Aufgaben kennen, die es so nur an Hochschulen gibt, erfahren Sie, dass Drittmittel nicht nur in der Forschung eine Rolle spielen und - last but not least - begreifen Sie, warum unsere Studierenden so wichtig sind!
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (SS23-WT-11) an.
Anmeldeschluss: tba
08.11.2023 - UniTOUR WERKSchau der Wissenschaftlichen Werkstätten
Termin: 08.11.2023, 10:00 - 10:45 Uhr
Treffpunkt: Wissenschaftliche Werkstätten
Gruppengröße: Max. 10 Personen
Referent*innen: Harald Kautz (Leitung Wissenschaftliche Werkstätten)
Von der Idee bis zur praktischen Umsetzung - Breitgefächerter Einblick in die Aufgaben und Angebote der Bereiche Audiovisuelle Medien, Elektronik und Mechanik.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (WS23-WT-01) an.
Anmeldeschluss: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Gerne können Sie sich für die Parallelveranstaltung am 14.11.2023 anmelden.
14.11.2023 - UniTOUR WERKSchau der Wissenschaftlichen Werkstätten
Termin: 14.11.2023, 11:00 - 11:45 Uhr
Treffpunkt: Wissenschaftliche Werkstätten
Gruppengröße: Max. 10 Personen
Referent*innen: Harald Kautz (Leitung Wissenschaftliche Werkstätten)
Von der Idee bis zur praktischen Umsetzung - Breitgefächerter Einblick in die Aufgaben und Angebote der Bereiche Audiovisuelle Medien, Elektronik und Mechanik.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (WS23-WT-02) an.
Anmeldeschluss: 24.10.2023 - Es gibt noch freie Plätze.
22.11.2023 - Die Abteilung Recht
Termin: 22.11.2023, 10:00 - 11:00 Uhr
Raum: F 425
Gruppengröße: Max. 35 Personen
Referent*innen: Anuschka Haake-Streibel (Abteilung Recht)
Folgender Inhalt erwartet Sie:
- Themen und Aufgaben im Allgemeinen
- Überblick zu den Grundsätzen für das datenschutzkonforme Arbeiten an der Universität
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (WS23-WT-03) an.
Anmeldeschluss: 08.11.2023
28.11.2023 - Stabsstelle Nachhaltigkeit
Termin: 28.11.2023, 9:15 - 9:45 Uhr
Raum: D 522
Gruppengröße: Max. 35 Personen
Referent*innen: Hilmar Hofmann (Stabsstelle Nachhaltigkeit)
Erfahren Sie wie die Universität Nachhaltigkeit umsetzt und was jede*r Einzelne*r von uns dazu beitragen kann.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (WS23-WT-04) an.
Anmeldeschluss: 14.11.2023
05.12.2023 - Das Büro des Kanzlers und die Stabsstelle Qualitätsmanagement
Termin: 05.12.2023, 9:00 - 9:45 Uhr
Raum: C 424
Gruppengröße: Max. 35 Personen
Referent*innen: Melanie Steinwand (Kanzlerbüro) und Christine Abele (Stabsstelle Qualitätsmanagement)
Lernen Sie die Aufgaben des Kanzlerbüros kennen und gewinnen Sie einen Einblick in das Prozessportal. Außerdem stellt sich die Stabsstelle Qualitätsmanagement vor.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (WS23-WT-05) an.
Anmeldeschluss: 21.11.2023
15.01.2024 - Die Zentrale Studienberatung (ZSB) stellt sich vor
Termin: 15.01.2024, 10:00 - 10:30 Uhr
Raum: E 405
Gruppengröße: Max. 18 Personen
Referent*innen: Berit Bethke (ZSB)
In dieser Veranstaltung geben Ihnen die Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung (ZSB) einen Überblick über das Studienangebot an der Universität Konstanz und Sie erhalten einen Einblick in den Aufgabenbereich der ZSB.
Als Mitarbeiter*in der Universität Konstanz werden Sie vielleicht manchmal gefragt, was man an der Uni Konstanz studieren kann und wie der Bewerbungsprozess aussieht. Möglicherweise haben Sie selbst Kinder oder Familienangehörige, die gerade vor der Studien- und Berufswahl stehen und interessieren sich daher ganz konkret für diese Fragen? Selbst wenn Sie in Ihrem Berufsalltag kaum Berührung mit dem Thema „Studium und Lehre“ zu tun haben, werden Sie als Repräsentant*in der Universität Konstanz wahrgenommen.
Daher bieten wir Ihnen in dieser Veranstaltung an, ein wenig mehr hinter die Kulissen der Zentralen Studienberatung zu blicken. Außerdem lernen Sie in der Veranstaltung die wichtigsten Ansprechpersonen für Fragen rund ums Studium kennen und Sie haben die Möglichkeiten Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (WS23-WT-07) an.
Anmeldeschluss: 01.01.2024
23.01.2024 - Webseite der Uni und KuM
Termin: 23.01.2024, 9:00 - 9:45 Uhr
Raum: E 403
Gruppengröße: Max. 35 Personen
Referent*innen: Stabsstelle Kommunikation und Marketing (KuM)
In der Veranstaltung stellt sich die Stabsstelle und die wichtigsten Funktionen der Webseite vor.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (WS23-WT-06) an.
Anmeldeschluss: 09.01.2024
01.02.2024 - Diversity an der Universität Konstanz: Gestern, Heute, Morgen
Termin: 01.02.2024, 11:00 - 11:30 Uhr
Raum: G 306
Gruppengröße: Max. 30 Personen
Referent*innen: Sebastian Tillmann (Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity)
In diesem 30-minütigen Vortrag möchten wir Sie auf eine Reise durch das vielfältige Leben an der Universität Konstanz mitnehmen. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema Diversity, einem der Kernwerte unserer Institution.
Wir beginnen mit einem kurzen Rückblick, in dem wir darlegen, wie sich das Verständnis und die Anerkennung von Vielfalt an der Universität Konstanz entwickelt hat. Dann blicken wir auf die aktuelle Situation, in der wir die verschiedenen Aspekte von Vielfalt aufzeigen - ob Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, ethnische oder soziale Herkunft, körperliche oder gesundheitliche Merkmale und vieles mehr. Dabei betonen wir, wie diese Vielfalt unsere Gemeinschaft bereichert und welche Maßnahmen die Universität ergriffen hat, um Inklusion und Antidiskriminierung zu fördern.
Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren, welche Schritte die Universität Konstanz plant, um die Wertschätzung von Diversity noch weiter zu stärken. Unser Ziel ist es, eine Kultur der Inklusion und des Respekts zu fördern, die es jedem Mitglied unserer Gemeinschaft ermöglicht, erfolgreich zu sein und sich voll und ganz einzubringen.
Schließen Sie sich uns an, um mehr über unsere fortlaufenden Bemühungen zu erfahren und sich darüber auszutauschen, wie wir gemeinsam eine noch inklusivere und vielfältigere Universität gestalten können.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (WS23-WT-09) an.
Anmeldeschluss: 19.01.2024
Services & Benefits
2024 - UniTOUR Der Hochschulsport stellt sich vor
Termin: tba
Raum: tba
Gruppengröße: Max. 20 Personen
Referent*innen: Petra Borchert (Leitung Hochschulsport)
In dieser UniTOUR lernen Sie den Hochschulsport und seine Angebote und Ausstattung direkt kennen. Sie machen eine Tour beginnend bei der Sporthalle, vorbei an dem Sportplätzen bis hin zum Wassersportgelände.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (SS23-WT-06) an.
Anmeldeschluss: tba
2024 - UniTOUR seezeit – das Studierendenwerk
Termin: tba
Raum: tba
Gruppengröße: Max. 25 Personen
Referent*innen: Helmut Baumgartl (seezeit) und Steve Hug (Küchenleiter Menseria Gießberg)
Bei dieser UniTOUR lernen Sie nicht nur die Mensaküche kennen, sondern Sie erhalten auch einen Einblick in den Aufbau und die Angebote von seezeit.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (SS23-WT-09) an.
Anmeldeschluss: tba
27.09.2023 - UniTOUR Bibliothek
Termin: 27.09.2023, 11:00 - 11:30 Uhr
Treffpunkt: Schulungsecke Unibibliothek
Gruppengröße: Max. 25 Personen
Referent*innen: KIM
Erfahren Sie in dieser UniTOUR Wissenswertes über die Unibibliothek und deren Angebote.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (SS23-WT-12) an.
Anmeldeschluss: 06.09.2023
28.09.2023 - UniTOUR Bibliothek
Termin: 28.09.2023, 11:00 - 11:30 Uhr
Treffpunkt: Schulungsecke Unibibliothek
Gruppengröße: Max. 25 Personen
Referent*innen: KIM
Erfahren Sie in dieser UniTOUR Wissenswertes über die Unibibliothek und deren Angebote.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung (SS23-WT-13) an.
Anmeldeschluss: 07.09.2023