Führungskräfteentwicklung

SS23-FK-01

Führung mit klaren Verantwortlichkeiten -
wie Sie die Selbstverantwortung in Ihrem Team stärken
(ONLINE)

 

Für die zukünftigen Herausforderungen unserer Arbeitswelt ist es eine zentrale Führungsaufgabe, Teammitglieder in ihrer Eigenverantwortung zu stärken.
Verantwortlichkeiten fördern und fordern – zwischen diesen Polen bewegt sich eine zeitgemäße Führung. Sie ist eine wesentliche Grundlage für Arbeitserfolg und - qualität. In diesem Online-Training erhalten Sie entscheidendes Wissen und reflektieren Veränderungspotentiale in Ihrem individuellen Umfeld.

Inhalte

Mut zur Rollenklarheit

  • Retter, Kümmerer, Macher…?
  • Das eigene Selbst-Verständnis als Führungskraft
  • Freiräume durch den flexiblen Umgang mit unterschiedlichen Rollen 

Klare Verantwortlichkeiten fördern und fordern

  • Grundlegende Prinzipien und Tools des Empowerments
  • Der Zusammenhang von Empowerment und Resilienz
  • Eine gute Fehlerkultur als Basis für Verantwortungsübernahme

Wirksame Delegation

  • Verantwortlichkeiten schaffen durch verbindliche Absprachen
  • Motivierende Delegation von Verantwortlichkeiten
  • Klare und wertschätzende Feedbackkultur als Entwicklungschance

Ausloten von Veränderungspotentiale im Sinne eines Praxistransfers

  • Auf Wunsch kollegiale Beratung für besondere Herausforderungen
Methodik Theoretische Grundlagen, Selbstreflexion, Gruppenübungen und kollegialer Austausch
Kursleitung Sandra Krien, Gesundheitsakademie Chiemgau
Zielgruppe Führungskräfte aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich
Termine

2 Module à 4 Stunden

Montag, 8. Mai 2023, 12.30 – 16.30 Uhr und
Dienstag, 9. Mai 2023, 08.30 – 12.30 Uhr
Plattform wird noch bekannt gegeben
Gruppengröße max. 12 Personen
Anmeldeschluss       (06. April 2023) noch freie Plätze
 

zur Anmeldung

SS22-FK-02 Arbeitsrechtliches Wissen für Führungskräfte:
Rolle, Rechte und Pflichten von Fachbereichs- und Sektionsreferent*innen
  Anschließend an das Seminar für Fachbereichs- und Sektionsreferent*innen im letzten Jahr zu Rechte und Pflichten als Führungskraft soll es in diesem Seminar auf Wunsch speziell um die Rolle der Referent*innen gehen
Inhalte

Welche Rolle habe ich als Fachbereichs- bzw. Sektionsreferent*in und welche Rechte und Pflichten sind damit verbunden?

Fragen und Themen werden vorab bei der Zielgruppe abgefragt
Kursleitung Elke Braun (Justitiarin der Universität Konstanz),
Renate Pfeifer (Personalleiterin der Universität Konstanz)
Zielgruppe Fachbereichs- und Sektionsreferent*innen
Termin / Raum Freitag, 7. Juli 2023, 9.30 - 13.00 Uhr / 
Raum D 431
Gruppen-
größe
max. 20 Personen
Anmeldeschluss       23.06.2023
 

zur Anmeldung

SS22-FK-03 Praxissprechstunde Führung:
Was tun bei schwierigen Mitarbeitenden und/oder Minderleistung?
 

Der richtige Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden ist eines der herausforderndsten Szenarien für Führungskräfte. Schwieriges Verhalten zeigt sich auf unterschiedliche Weise: Regeln werden nicht eingehalten, der Umgang ist unfreundlich oder destruktiv, es kommt zu Konflikten mit anderen Teammitgliedern, die Arbeitsleistung lässt nach oder liegt deutlich unter dem Durchschnitt der anderen u.v.m.

Führungskräfte sind gefragt, bei solchen Beobachtungen zügig zu handeln, denn jedes Team leidet unter schwierigen Kolleg*innen. Das Seminar gibt einen Überblick, wie Führungskräfte betroffene Mitarbeiter*innen wieder motivieren können und auch darüber, welche rechtlichen Schritte eingeleitet werden können.
Inhalte
  • Rechtliche Möglichkeiten
  • Überblick über dem an der Universität Konstanz üblichen Verfahren
  • Offene Fragerunde
Kursleitung Renate Pfeifer (Personalleiterin der Universität Konstanz)
Zielgruppe Führungskräfte
Termin / Raum 26.06., 9:30- 11:30 Uhr /
Raum K 503
Gruppengröße max. 18 Personen
Anmeldeschluss       12.06.2023
 

zur Anmeldung

SS22-FK-04 Führen in unsicheren Zeiten und Situationen
 

Sicherheit und Stabilität sind zwei Grundanker, welche die meisten Mitarbeiter*innen brauchen. Doch wie kann diesem Bedürfnis nachgekommen werden, wenn sich durch Veränderungsprozesse oder Krisen vieles im Wandel und somit um Unklaren befindet? Die Kontaktqualität mit Mitarbeitenden ist in diesen Situationen entscheidend. Im Training reflektieren und erweitern die Teilnehmenden daher ihr Führungsverständnis, sodass sie auch in schwierigen Situationen Halt und Orientierung anbieten zu können – ohne die alleinige Verantwortung für die Problemlösung zu übernehmen. Denn: Die Rolle der Führung kennt Grenzen. In diesem Training wird daher auch der bewusste und reflektierte Umgang mit der Führungsrolle verstärkt.

Inhalte

Haltung als Führungskraft

  • Cynefin Framework –
    schwierige Situationen einschätzen und adäquat reagieren
  • Führungskraft als Beziehungsmanager statt Problemlöser
  • Präsenz und Kontaktangebote als Führungsstärke

„Tool-Box“ in schwierigen Situationen

  • Methoden aus dem „Positive Leadership“
  • Umgang mit Widerständen und Ängsten
  • Gesprächskompetenzen schärfen

Kollegiale Stärkung

  • Fallbearbeitung in der Gruppe und in Kleingruppen
  • Gegenseitige Unterstützung und unterschiedliche Perspektiven auf schwierige Situationen im Führungsalltag
Methodik

Trainer-Input, Gesprächsübungen, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung und Coaching zu Führungsthemen aus der Praxis

Kursleitung Sven Janka (Institut für Leadership & Gruppendynamik, Reichenau)
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende Führungskräfte
Termin / Raum 26. Juli 2023, 9:00-17:00 Uhr /
Raum D 201
Gruppen-
größe
Bis zu 10 Personen
Anmeldeschluss       27. Juni 2023
 

zur Anmeldung

  E-Trainings Themengebiet Führungskompetenz
 

Die Online Academy PINKTUM bietet eine große Auswahl an E-Learnings zu folgenden Themen:

  •  Grundlagen der Führung
  •  Teams führen
  •  Virtuelle / Hybride Teams führen
  •  Führungsstile und -rollen

Informieren Sie sich über die unterschiedlichen E-Trainings auf der Homepage von PINKTUM und melden Sie sich anschließend zum gewünschten Kurs über die Personalabteilung der Universität Konstanz an.
(siehe unten "zur Anmeldung")

Sie erhalten von uns innerhalb der nächsten Tage eine Anmeldebestätigung sowie den Link zum gewünschten E-Training per Mail.

Übersicht
E-Trainings
Themengebiet Führungskompetenz
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte
Starttermin Jederzeit
Plattform PINKTUM
Anmeldeschluss    keinen
 

zur Anmeldung