Führungskräfteentwicklung
WS22-FK-01 | Werkstatt für Führungskräfte: Mitarbeitergespräche souverän und empathisch führen |
---|---|
Im Fokus dieses Seminars stehen die Erfolgsfaktoren für gute Mitarbeitergespräche auf Basis der vorhandenen Struktur und Dokumente. Die Teilnehmenden nutzen ihre authentischen Stärken, testen im Übungsumfeld neue Ansätze für Herausforderungen und erfahren, wie sie das Erlernte leicht in die Praxis umsetzen können. Die Werkstatt für Führungskräfte orientiert sich an den Bedarfen der teilnehmenden Führungskräfte und beantwortet u.a. folgende Fragen:
| |
Inhalte |
|
Methodik | Theoretische Grundlagen, Selbstreflexion, Gruppenübungen und kollegialer Austausch |
Kursleitung | Anna Bronner (Trainerin und Coach, u.a. mit dem Schwerpunkt Mitarbeiterentwicklung, ABLIS, Kirchzarten) |
Zielgruppe | Alle wissenschaftsunterstützenden Führungskräfte |
Termin / Raum | 30.01.2023, 9:00-17:00 Uhr / Raum V 403 |
Gruppengröße | 7-12 Personen |
Anmeldeschluss | (19.12.2022) noch freie Plätze |
WS22-FK-02 | Gesprächsführung mit belasteten MitarbeiterInnen |
---|---|
Immer häufiger werden Führungskräfte mit Belastungen einzelner Mitarbeiter*innen konfrontiert. Auch wenn sich die Gründe häufig unterscheiden, erfordern solche sensiblen Bereiche eine spezielle und gekonnte Gesprächsführung. In diesem Online-Training erhalten Sie hilfreiches Wissen und praxisbezogene Herangehensweisen, um lösungsorientiert und in ausgewogener Balance zu agieren. | |
Inhalte |
|
Methodik | Theoretische Grundlagen, Gruppenübungen und kollegialer Austausch |
Kursleitung | Sandra Krien, Gesundheitsakademie Chiemgau |
Zielgruppe | Führungskräfte aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich |
Termin | 23. März 2023, 08.30 – 11:30 Uhr |
Plattform | wird noch bekannt gegeben |
Gruppengröße | 12 |
Anmeldeschluss | (22. Februar 2023) noch freie Plätze |
SS23-FK-01 | Führung mit klaren Verantwortlichkeiten - wie Sie die Selbstverantwortung in Ihrem Team stärken |
---|---|
Für die zukünftigen Herausforderungen unserer Arbeitswelt ist es eine zentrale Führungsaufgabe, Teammitglieder in ihrer Eigenverantwortung zu stärken. | |
Inhalte | Mut zur Rollenklarheit
Klare Verantwortlichkeiten fördern und fordern
Wirksame Delegation
Ausloten von Veränderungspotentiale im Sinne eines Praxistransfers
|
Methodik | Theoretische Grundlagen, Selbstreflexion, Gruppenübungen und kollegialer Austausch |
Kursleitung | Sandra Krien, Gesundheitsakademie Chiemgau |
Zielgruppe | Führungskräfte aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich |
Termine | 2 Module à 4 Stunden 8. Mai 2023, 12.30 – 16.30 Uhr und9. Mai 2023, 08.30 – 12.30 Uhr |
Plattform | wird noch bekannt gegeben |
Gruppengröße | 12 |
Anmeldeschluss | 06. April 2023 |
WS22-FK-04 | Umgang mit Fällen sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt. „Verantwortung erkennen und delegieren“ |
---|---|
Als Führungskraft sind Sie auch mit Problemen, Krisen und Gefahren in Ihrem Team befasst. Fragen wie „Was tun bei sexueller Belästigung?", „Wo fängt Belästigung an?" oder „Wer hilft bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?", „Welche Strukturen gibt es an der Universität?“ werden in diesem Seminar geklärt. Es wird für das Thema sensibilisiert und die Verantwortlichkeiten der Leitungsebene aufgezeigt. | |
Inhalte | Zur Fürsorgepflicht gegenüber allen Mitarbeitenden gehören auch vorbeugende Maßnahmen. Das Seminar beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen, der im September 2022 neu verabschiedeten universitären Richtlinie gegen Diskriminierungen und sexualisierter Gewalt sowie dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Basierend auf Daten und Fakten werden Definitionen geklärt und es wird elementares Wissen zum Umgang mit Vorfällen in Ihrem Verantwortungsbereich vermittelt. Das Seminar ist ein Angebot des Referats für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity. |
Kursleitung | Marga Zenth und Philippa Peters von ZuZ |
Zielgruppe | Rektorat, Abteilungsleitungen, Fachbereichssprecher*innen, Fachbereichsreferent*innen und weitere Führungskräfte |
Termin / Raum | Dienstag, 31. Januar 2023, 09:00 bis 13.00 Uhr / Tagungsraum auf K7 |
Gruppengröße | max. 20 Personen |
Anmeldeschluss | 27.01.2023 |
WS22-PU | E-Trainings Themengebiet Führungskompetenz |
---|---|
Die Online Academy PINKTUM bietet eine große Auswahl an E-Learnings zu folgenden Themen:
Informieren Sie sich über die unterschiedlichen E-Trainings auf der Homepage von PINKTUM und melden Sie sich anschließend zum gewünschten Kurs über die Personalabteilung der Universität Konstanz an. | |
Übersicht E-Trainings | Themengebiet Führungskompetenz |
Zielgruppe | Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte |
Starttermin | Jederzeit |
Plattform | PINKTUM |
Anmeldeschluss | keinen |