Führungskräfteentwicklung

WS22-FK-01 Werkstatt für Führungskräfte:
Mitarbeitergespräche souverän und empathisch führen
 

Im Fokus dieses Seminars stehen die Erfolgsfaktoren für gute Mitarbeitergespräche auf Basis der vorhandenen Struktur und Dokumente. Die Teilnehmenden nutzen ihre authentischen Stärken, testen im Übungsumfeld neue Ansätze für Herausforderungen und erfahren, wie sie das Erlernte leicht in die Praxis umsetzen können.

Die Werkstatt für Führungskräfte orientiert sich an den Bedarfen der teilnehmenden Führungskräfte und beantwortet u.a. folgende Fragen:

  • Wie kann eine Führungskraft im Mitarbeitergespräch souverän und authentisch bleiben und gleichzeitig einen Dialog auf Augenhöhe führen?
  • Welche Rolle spielt die Vor- und Nachbereitung des Mitarbeitergesprächs an?
  • Was ist ein typengerechtes Mitarbeitergespräch und welche Vorteile bietet es?
  • Wie können schwierige Themen konstruktiv angesprochen werden?
  • Wie können die vorhandenen Dokumente unterstützend genutzt werden?
  • Was läuft bereits gut? Was könnte bzgl. Struktur, Kommunikation und Verhalten verändert werden, um Mitarbeitergespräche wirkungsvoller zu gestalten
Inhalte
  • Typengerechte Mitarbeitergespräche: Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen und Anwendung des authentischen Kommunikationsstils
  • Zielorientierte Mitarbeitergespräche – die Vorlagen sinnvoll nutzen
  • Wirkungsvolle Mitarbeitergespräche durch kollaborative Gesprächsführung
  • Idealtypischer Aufbau eines Mitarbeitergesprächs
  • Mitarbeitergespräche in der Anwendung
Methodik Theoretische Grundlagen, Selbstreflexion, Gruppenübungen und kollegialer Austausch
Kursleitung Anna Bronner (Trainerin und Coach, u.a. mit dem Schwerpunkt Mitarbeiterentwicklung, ABLIS, Kirchzarten)
Zielgruppe Alle wissenschaftsunterstützenden Führungskräfte
Termin / Raum 30.01.2023, 9:00-17:00 Uhr /
Raum V 403
Gruppengröße 7-12 Personen
Anmeldeschluss       (19.12.2022) noch freie Plätze
 

zur Anmeldung

WS22-FK-02 Gesprächsführung mit belasteten MitarbeiterInnen
  Immer häufiger werden Führungskräfte mit Belastungen einzelner Mitarbeiter*innen konfrontiert. Auch wenn sich die Gründe häufig unterscheiden, erfordern solche sensiblen Bereiche eine spezielle und gekonnte Gesprächsführung. In diesem Online-Training erhalten Sie hilfreiches Wissen und praxisbezogene Herangehensweisen, um lösungsorientiert und in ausgewogener Balance zu agieren.
Inhalte
  • Frühwarnsignale einer Überforderung erkennen und gegensteuern
  • Konstruktive und zielführende Gesprächsführung bei belasteten Mitarbeiter*innen
  • Gut gemeint ist nicht immer gut: Grenzen der Fürsorgepflicht
  • Das richtige Maß: Fördern und Fordern
Methodik Theoretische Grundlagen, Gruppenübungen und kollegialer Austausch
Kursleitung Sandra Krien, Gesundheitsakademie Chiemgau
Zielgruppe Führungskräfte aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich
Termin 23. März 2023, 08.30 – 11:30 Uhr
Plattform wird noch bekannt gegeben
Gruppengröße 12
Anmeldeschluss       (22. Februar 2023) noch freie Plätze
 

zur Anmeldung

SS23-FK-01

Führung mit klaren Verantwortlichkeiten - wie Sie die Selbstverantwortung in Ihrem Team stärken
(ONLINE)

 

Für die zukünftigen Herausforderungen unserer Arbeitswelt ist es eine zentrale Führungsaufgabe, Teammitglieder in ihrer Eigenverantwortung zu stärken.
Verantwortlichkeiten fördern und fordern – zwischen diesen Polen bewegt sich eine zeitgemäße Führung. Sie ist eine wesentliche Grundlage für Arbeitserfolg und - qualität. In diesem Online-Training erhalten Sie entscheidendes Wissen und reflektieren Veränderungspotentiale in Ihrem individuellen Umfeld.

Inhalte

Mut zur Rollenklarheit

  • Retter, Kümmerer, Macher…? Das eigene Selbst-Verständnis als Führungskraft
  • Freiräume durch den flexiblen Umgang mit unterschiedlichen Rollen 

Klare Verantwortlichkeiten fördern und fordern

  • Grundlegende Prinzipien und Tools des Empowerments
  • Der Zusammenhang von Empowerment und Resilienz
  • Eine gute Fehlerkultur als Basis für Verantwortungsübernahme

Wirksame Delegation

  • Verantwortlichkeiten schaffen durch verbindliche Absprachen
  • Motivierende Delegation von Verantwortlichkeiten
  • Klare und wertschätzende Feedbackkultur als Entwicklungschance

Ausloten von Veränderungspotentiale im Sinne eines Praxistransfers

  • Auf Wunsch kollegiale Beratung für besondere Herausforderungen
Methodik Theoretische Grundlagen, Selbstreflexion, Gruppenübungen und kollegialer Austausch
Kursleitung Sandra Krien, Gesundheitsakademie Chiemgau
Zielgruppe Führungskräfte aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich
Termine

2 Module à 4 Stunden

8. Mai 2023, 12.30 – 16.30 Uhr und
9. Mai 2023, 08.30 – 12.30 Uhr
Plattform wird noch bekannt gegeben
Gruppengröße 12
Anmeldeschluss       06. April 2023
 

zur Anmeldung

WS22-FK-04 Umgang mit Fällen sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt. „Verantwortung erkennen und delegieren“
 

Als Führungskraft sind Sie auch mit Problemen, Krisen und Gefahren in Ihrem Team befasst. Fragen wie „Was tun bei sexueller Belästigung?", „Wo fängt Belästigung an?" oder „Wer hilft bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?", „Welche Strukturen gibt es an der Universität?“ werden in diesem Seminar geklärt. Es wird für das Thema sensibilisiert und die Verantwortlichkeiten der Leitungsebene aufgezeigt.
Für erfolgreiche Präventionsarbeit ist eine klare Haltung entscheidend. Es obliegt somit der Verantwortung der Führungspersönlichkeiten im eigenen Arbeitsumfeld eine Atmosphäre zu schaffen, die sexualisierte Belästigung und Diskriminierung nicht toleriert und einen offenen Umgang mit der Thematik ermöglicht.
Sie haben Gelegenheit, sich mit dem Thema präventiv auseinanderzusetzen und Ihre Handlungsmöglichkeiten sowie Verantwortung als Führungskraft zu erkennen.

Inhalte

Zur Fürsorgepflicht gegenüber allen Mitarbeitenden gehören auch vorbeugende Maßnahmen. Das Seminar beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen, der im September 2022 neu verabschiedeten universitären Richtlinie gegen Diskriminierungen und sexualisierter Gewalt sowie dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Basierend auf Daten und Fakten werden Definitionen geklärt und es wird elementares Wissen zum Umgang mit Vorfällen in Ihrem Verantwortungsbereich vermittelt.

Das Seminar ist ein Angebot des Referats für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity.

Kursleitung

Marga Zenth und Philippa Peters von ZuZ
https://www.zuz-handeln.de/vision.html

Zielgruppe Rektorat, Abteilungsleitungen, Fachbereichssprecher*innen, Fachbereichsreferent*innen und weitere Führungskräfte
Termin / Raum Dienstag, 31. Januar 2023, 09:00 bis 13.00 Uhr /
Tagungsraum auf K7
Gruppengröße max. 20 Personen
Anmeldeschluss       27.01.2023
 

zur Anmeldung

WS22-PU E-Trainings Themengebiet Führungskompetenz
 

Die Online Academy PINKTUM bietet eine große Auswahl an E-Learnings zu folgenden Themen:

  •  Grundlagen der Führung
  •  Teams führen
  •  Virtuelle / Hybride Teams führen
  •  Führungsstile und -rollen

Informieren Sie sich über die unterschiedlichen E-Trainings auf der Homepage von PINKTUM und melden Sie sich anschließend zum gewünschten Kurs über die Personalabteilung der Universität Konstanz an.
(siehe unten "zur Anmeldung")

Sie erhalten von uns innerhalb der nächsten Tage eine Anmeldebestätigung sowie den Link zum gewünschten E-Training per Mail.

Übersicht
E-Trainings
Themengebiet Führungskompetenz
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte
Starttermin Jederzeit
Plattform PINKTUM
Anmeldeschluss    keinen
 

zur Anmeldung