Elektroniker*innen für Energie- und Gebäudetechnik

  • sind Spezialist*innen für die elektrische Energieversorgung und andere elektrotechnische Anlagen in Gebäuden
  • planen und installieren z. B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, Blitzschutz- oder Solaranlagen und Kontrollsysteme
  • montieren Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
  • erstellen Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme
  • installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze
  • prüfen bei Wartungsarbeiten die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler
  • beraten ggf. Kund*innen über technische Neuheiten und geben Auskunft über die zu erwartenden Kosten einer Umrüstung


Elektroniker*innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

  • konzipieren und planen elektrotechnische Systeme für die Energieversorgung und Gebäudetechnik nach Kundenanforderungen
  • installieren Anlagen und Komponenten und nehmen sie in Betrieb
    • bauen Energieversorgungseinrichtungen, Beleuchtungsanlagen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen ein und stellen die elektrischen Anschlüsse her
    • installieren Empfangs- und Kommunikationsanlagen sowie Datennetze
    • schließen Telekommunikationsendgeräte und -anlagen an das Fernmeldenetz an, stellen Funktions- und Leistungsmerkmale ein und dokumentieren diese
    • montieren Anlagen zur Ersatzstromversorgung und zur dezentralen Energiegewinnung (z. B. Fotovoltaikanlagen) und nehmen sie in Betrieb
    • installieren und konfigurieren Gebäudeleiteinrichtungen samt der zugehörigen Software, erstellen und installieren Steuerungsprogramme, überwachen Programmabläufe, wenden Testprogramme an und beheben Fehler
    • führen elektrotechnische Messungen durch, testen gebäudetechnische Systeme und nehmen sie in Betrieb
  • prüfen und warten elektrische Anlagen, Geräte und Sicherheitseinrichtungen
    • führen Inspektionen und Wartungsarbeiten durch und setzen Anlagen und Bauteile instand
    • prüfen Funktionen, Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz von Geräten und Anlagen
    • planen, installieren und prüfen Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtungen

Für wen ist diese Berufsausbildung geeignet?

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die Universität erwartet aber mindestens einen guten Hauptschulabschluss oder eine Fachoberschulreife (Mittlere Reife) oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Die Ausbildung endet nach dreieinhalb Jahren mit bestandener Gesellenprüfung. Die Ausbildungsdauer kann unter Berücksichtigung von Vorkenntnissen verkürzt werden.

BewerberInnen sollten

Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten haben

  • Einbauen von Energieversorgungseinrichtungen, Beleuchtungsanlagen, Steuer- und Regelungseinrichtungen
  • Installieren von Empfangs- und Kommunikationsanlagen sowie Datennetzen
  • Instandsetzen von elektrischen Anlagen und Sicherheitseinrichtungen

Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten mitbringen

  • Systematisches Analysieren von Störungen an Anlagen zur elektrischen Energieversorgung und Beheben der Fehler durch Programmänderungen       
  • Einbinden neuer Anlagenteile in bestehende Systeme bei Anlagenänderungen und -erweiterungen

Gerne organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten übernehmen

Wo findet die Ausbildung statt?

Die Ausbildung ist dual. Die berufliche Ausbildung wird an der Universität Konstanz in der Abteilung Facility Management vermittelt. Neben der beruflichen Ausbildung findet die schulische Ausbildung im Teilzeitunterricht an Gewerbeschulen in der Region statt.

Das Facility Management als Teil der Universitätsverwaltung zeichnet sich durch seine neuste Ausstattung und den großen Gestaltungsspielraum ebenso aus wie durch sein angenehmes Betriebsklima und bildet so einen idealen Rahmen für eine erfolgreiche Ausbildung.

Was ist besonders gut?

  • Nette Kolleg*innen
  • Viel Abwechslung durch vielseitige Arbeiten
  • Interessante Aufgabengebiete

Wann und wo bewerbe ich mich um einen Ausbildungsplatz?

Die für das jeweilige Ausbildungsjahr zu besetzenden Ausbildungstellen werden in der Regel ab Herbst des Vorjahres in der lokalen Presse und auf den Webseiten der Universität Konstanz unter Stellenangebote veröffentlicht.