
Über die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten bzw. -verbünden in Deutschland. Bundesweit sind nur sechs Universitäten durchgängig seit 2007 Exzellenzuniversität. Mit ihrem Konzept „Universität Konstanz – creative.together“ und ihren beiden neuen Exzellenzclustern das „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ und „The Politics of Inequality: Perceptions, Participation and Policies“ ist sie in beiden Förderlinien der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich.
Die Exzellenzstrategie ist das Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative und wird gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat (WR) durchgeführt. Ziel der Exzellenzstrategie ist, die in der Exzellenzinitiative erreichte Dynamik zur nachhaltigen Stärkung des Wissenschaftsstandortes in Deutschland und seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit fortzusetzen und weiterzuentwickeln.
Die Exzellenzstrategie umfasst zwei Förderlinien:
- Exzellenzcluster zur projektbezogenen Förderung international wettbewerbsfähiger Forschungsfelder an Universitäten und Universitätsverbünden.
- Exzellenzuniversitäten zur dauerhaften Stärkung der Universitäten und zum Ausbau ihrer internationalen Spitzenstellung in der Forschung. Voraussetzung für die Förderung und Auszeichnung als Exzellenzuniversität sind mindestens zwei erfolgreich geförderte Exzellenzcluster.
Übersicht
Die beiden Exzellenzcluster das „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ und „The Politics of Inequality: Perceptions, Participation and Policies“ wurden am 27. September 2018 bewilligt und werden seit 1. Januar 2019 gefördert. Mit zwei Exzellenzclustern qualifizierte sich die Universität Konstanz zudem für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten. Am 10. Dezember 2018 reichte sie ihr Konzept „Universität Konstanz – creative.together“ ein, das am 19. Juli 2019 von der Exzellenzkommission bewilligt wurde. Der Förderbeginn begann am 1. November 2019.