
Mitgliederversammlungen VEUK und KonNet, Jahrestreffen KonNet
Vernetzen Sie sich am 24. November 2023 an der Universität bei den Mitgliederversammlungen von VEUK und KonNet und nehmen Sie vom 24. bis 25. November am Jahrestreffen von KonNet teil.
Zunächst möchten wir uns sehr herzlich für Ihr Interesse an unseren kommenden Veranstaltungen bedanken!
Wie im September bekanntgegeben, werden unsere Mitgliederversammlung am 29. September 2023 wie auch das Jahrestreffen unseres Zweigvereins KonNet (Konstanzer Netzwerk der Politik- und VerwaltungswissenschaftlerInnen), dessen Netzwerktreffen ursprünglich am 20.–22. Oktober 2023 geplant war, auf den 24.–25. November 2023 verschoben. Diese Entscheidung ist uns vor dem Hintergrund, dass sich sicherlich viele den Termin bereits vorgemerkt haben, nicht leichtgefallen. Aufgrund organisatorischer Unwägbarkeiten war es aber schlussendlich doch nötig, die Veranstaltungen zu verschieben, insbesondere auch, um Ihnen ein optimales Veranstaltungserlebnis bieten zu können. Wir hoffen auf Ihr Verständnis!
Die gute Nachricht: Die Neuplanung gibt uns die Möglichkeit, die beiden Versammlungen, dazugehörigen Netzwerkaktivitäten und Rahmenprogramme – reich an spannenden Impulsen aus Wissenschaft und Forschung – zu kombinieren, und Ihnen so ein noch vielfältigeres Programm zu präsentieren!
Daher freuen wir uns sehr, wenn Sie sich folgendene Termine für die Mitgliederversammlungen mit Rahmenprogramm und das Jahrestreffen von KonNet vormerken:
Freitag, den 24. November 2023 bis Samstag, den 25. November 2023 an der Universität Konstanz und in Konstanz
Die Mitgliederversammlungen werden am Freitag, den 24. November 2023 um 15.00 Uhr an der Universität Konstanz im Data Theatre (Gebäude ZT, Ebene 12, Raum 04) beginnen. Danach freuen wir uns auf einen munteren Austausch mit Ehemaligen und Studierenden aller Disziplinen und Jahrgänge wie auch auf den Besuch des neuen FabLabs der Universität Konstanz. Im FabLab (Fabrication Laboratory) werden wir die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten von 3D-Druck bis Lasergravur kennenlernen und – angeleitet von Experten – selbst kreativ werden!
Dies stellt jedoch nur eines der geplanten Highlights dar: Melden Sie sich auf der KonNet-Webseite für weitere Aktivitäten an wie z. B.: Führung durch die Universität Konstanz, Diskussion zur Entwicklung des Studiengangs Politik- und Verwaltungswissenschaft, Gespräch mit Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Konstanz, Stadtführung, Weinprobe – u.v.m.
Bitte halten Sie sich also den 24. November und 25. November 2023 und wir hoffen, Sie zahlreich bei der Mitgliederversammlung und den begleitenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Programm (VEUK)
Tagesordnung
- TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden
- TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
- TOP 3: Feststellung der Tagesordnung und Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2021
- TOP 4: Bericht des Vorstands und der Geschäftsführung über die Geschäftsjahre 2021 und 2022
- TOP 5: Bericht der Kassenprüferin über die Geschäftsjahre 2021 und 2022 und Entlastung des Vorstands
- TOP 6: Vorstandswahlen und Bestellung einer Kassenprüferin oder eines Kassenprüfers
- TOP 7: Sonstiges
Vorstandswahlen
In diesem Jahr stehen wieder Wahlen an: Die Positionen Vorsitzende*r, Stellvertretende*r Vorsitzende*r, Schatzmeister*in müssen neu besetzt oder bestätigt werden. Zudem dürfen die Mitglieder eine Kassenprüferin oder einen Kassenprüfer bestellen.
Zur Wahl lassen sich aufstellen:
- Peter Gottwald für das Amt des Vorsitzenden
- Prof Dr. Isabell Otto für das Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden
- Dr. Anna Brocke für das Amt der Schatzmeistern
Selbstverständlich freuen wir uns, wenn auch Sie Lust haben, sich zu engagieren: Schreiben Sie uns eine formlose Nachricht per E-Mail an alumni@uni.kn und teilen Sie uns mit, für welches Amt Sie kandidieren möchten. Gern beantworten wir vorab auch etwaige Fragen zu Inhalten und Aufgaben der jeweiligen Posten.
Netzwerken und Besuch des FabLabs
Wir laden Sie ein, nach dem Hauptprogramm bei ein paar Bodenseespezialitäten an Speis und Trank zu verweilen, die Diskussionen fortzusetzen und Ihr Netzwerk bei interessanten Gesprächen zu erweitern.
Des Weiteren sind wir freudig gespannt darauf, mit Ihnen das neue FabLab (Fabrication Laboratory) der Universität Konstanz zu besuchen: Als Teil des Forum Konstanz ist im Mai 2023 mit dem FabLab ein Innovations- und Begegnungsraum auf dem Gießberg eröffnet worden, der sowohl von Universitätsangehörigen als auch von BürgerInnen genutzt werden kann. FabLabs sind offene Werkstätten, die in einem globalen Netzwerk verankert sind und einen niederschwelligen Zugang zu digitalen Fertigungstechnologien ermöglichen (z.B. 3D-Scanner und -Drucker, Schneide- und Fräsmaschinen wie auch Maschinen für die Textilverarbeitung). Durch die Bereitstellung von Wissen und Equipment sollen Menschen ihre Ideen eigenständig umsetzen und zugleich Wissen rund um die digitale Fertigung aufbauen können. Im Fokus steht dabei das Selbermachen.
Gemeinsam mit dem FabLab-Manager Manuel Bernhardt werden wir das FabLab besuchen und die Geräte ausprobieren, um ein VEUK-Produkt zu fertigen.
Anmeldung (VEUK)
Anreise und Impressionen
Das Gebäude ZT ist vom Parkplatz Nord in nur wenigen Gehminuten zu erreichen. Bei einer Anreise mit den Buslinien 9A/B, 9C und 11 wird direkt die Ersatzhaltestelle am Parkplatz Nord an der Eggerhaldestraße angefahren. Alternativ kann die Linie 4/13 genutzt werden: Der Bus hält am Nebeneingang der Universität in der Nähe der Gebäude G und H. Nach der Veranstaltung setzen wir gemeinsam zum FabLab über. Das FabLab befindet sich auf dem Campus der Universität Konstanz zwischen den Gebäuden A und R.
-
Gebäude ZT – Foto: Philipp Uricher -
Ersatzhaltestelle Parkplatz Nord -
Das FabLab – Foto: Universität Konstanz -
Das FabLab – Foto: Universität Konstanz -
Textilverarbeitung im FabLab – Foto: Universität Konstanz -
Werkbank im FabLab – Foto: Universität Konstanz -
Lötstation im FabLab – Foto: Universität Konstanz